Europäische Geoparkwochen 2023 – Aktionstage mit Brenz-Erlebnistag in der Heidenheimer Brenzregion
20. Mai bis 4. Juni 2023 – Zeitreise durch die Heidenheimer Brenzregion
Mit allen anderen UNESCO-Geoparks in Europa feiern auch der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb und die Heidenheimer Brenzregion 2023 wieder die Europäischen Geoparkwochen. Von Mitte Mai bis Anfang Juni warten spannende Aktionstage. Geführte Touren, Sonderausstellungen, Forscherstationen, Konzerte und mehr laden zu einer spannenden Zeitreise von der Urzeit über die Steinzeit und Industriegeschichte bis hin zur Moderne ein.
Entdecken – Erleben – Verstehen
Auf den ersten Blick ist die Schwäbische Alb eine faszinierende Karstlandschaft. Auf den zweiten Blick ein phänomenales Fenster in die Vergangenheit. Und auf den dritten Blick ist die Alb ein kostbarer Schatz, den wir bewahren müssen. Deshalb trägt die Schwäbische Alb seit 2015 das UNESCO-Siegel, als eine von gegenwärtig fast 200 herausragenden Landschaften weltweit.
Den Flyer mit allen Informationen können Sie hier herunterladen oder unter Prospekte bestellen.
Info: Veranstaltungen sind teilweise kostenpflichtig und mit Anmeldung. Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.








Samstag, 20. Mai / 13.30 Uhr: Bilder der Urwelt
Unterwegs zu den Geoarchiven der Ostalb. Geführte Tour inkl. Mitmachstationen auf dem Urweltpfad mit Geologe und Geograph Andreas Ziemann.
Treffpunkt: | Wanderparkplatz Brunnenhau, Ugenhofer Straße, 89542 Herbrechtingen |
Kosten: | frei |
Dauer: | ca. 3 h / 3,5 km |
Info: | Festes Schuhwerk erforderlich. Für Kinderwagen nicht geeignet. |
Anmeldung: | bis zum 17. Mai beim Landratsamt Heidenheim, Freizeit und Tourismus, Tel. 07321 321-2593, info@heidenheimer-brenzregion.de |
Sonntag, 21. Mai / 13 bis 17 Uhr: Internationaler Museumstag mit freiem Eintritt im Schloss Brenz
Eröffnung der Bilderausstellung „Ziemlich gute Freunde“ und Münzprägestation zum Mitmachen.
Ort: | Schloss Brenz mit Heimatmuseum, Schlossstraße 3, 89567 Sontheim an der Brenz |
Kosten: | frei, keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | Gemeinde Sontheim an der Brenz, Tel. 07325 17-1, www.sontheim-brenz.de |
Sonntag, 21. Mai / 13.30 Uhr: Heide satt um Giengen
Geführte Wanderung mit Gästeführer und Archäoguide Holger Müller. Hölle, Schießberg, Läutenberg und Kirnberg laden mit ihren botanischen Schätzen ein.
Treffpunkt: | Schützenhaus Hohenmemmingen, 89537 Giengen, ETRS89: 587480, 5373485 |
Kosten: | 7 € p. P. / Kinder bis 10 Jahre frei |
Dauer: | 3,5 h / 6 km |
Anmeldung: | Gästeführer und Archäoguide Holger Müller, Tel. 0163 3423543, lonealb@t-online.de |
Sonntag, 21. Mai / 10 bis 17 Uhr: Ab ins Korallenriff - und das ganz ohne Schnorchel und Taucherbrille
Mit einem Audioguide durch die Unterwasserwelt des Jurameeres mit weltweit einzigartigen Fossilien.
Ort: | Riffmuseum Gerstetten, Am Bahnhof 1, 89547 Gerstetten |
Kosten: | frei (Internationaler Museumestag), Pfand für den Audioguide |
Kontakt: | Gemeinde Gerstetten, Tel. 07323 84-101, www.gerstetten.de |
Sonntag, 21. Mai / 14 bis 17 Uhr: Korallen unter die Lupe nehmen und Faszinierendes entdecken
Mit Führungen durch die Nattheimer Geschichte. Ohne Anmeldung einfach kommen.
Ort: | Korallen- und Heimatmuseum Nattheim in der Alten Schule (neben der Martinskirche), Neresheimer Str. 9, 89546 Nattheim |
Kosten: | frei, um eine Spende wird gebeten |
Kontakt: | Korallen- und Heimatmuseum Nattheim, Tel. 07321 73248, info@nattheim.de Gemeinde Nattheim, Tel. 07321 9784-0, info@nattheim.de |
Sonntag, 21. Mai / 14.30 Uhr: Wenn Steine reden könnten…
Familienführung im Museum im Römerbad Heidenheim mit Elisabeth Hellebrandt
Ort: | Theodor-Heuss-Str. 3, 89518 Heidenheim |
Kosten: | frei, um Spenden wird gebeten |
Kontakt: | Museum im Römerbad in Zusammenarbeit mit HIPPOCAMP – Der Arbeitskreis Museumspädagogik Tel. 07321 327-4710, museen@heidenheim.de, www.heidenheim.de |
Mittwoch, 24. Mai / 11 bis 17 Uhr: Korallen unter die Lupe nehmen und Faszinierendes entdecken
Mit Führungen durch die Nattheimer Geschichte. Ohne Anmeldung einfach kommen.
Ort: | Korallen- und Heimatmuseum Nattheim in der Alten Schule (neben der Martinskirche), Neresheimer Str. 9, 89546 Nattheim |
Kosten: | frei, um eine Spende wird gebeten |
Kontakt: | Korallen- und Heimatmuseum Nattheim, Tel. 07321 73248, info@nattheim.de Gemeinde Nattheim, Tel. 07321 9784-0, info@nattheim.de |
Freitag, 26. Mai / 14 Uhr: Mergelstetter Wasserweg
Geführte Wanderung mit Alb-Guide Ingeborg Schestag. Mergelstetten ist die wasserreichste Gemarkung in Heidenheim. Von hier aus wird ein Teil der Stadt mit Trinkwasser versorgt. Die Tour führt entlang der Quellen, Bäche und der Brenz, später durch den Wald mit schönen Ausblicken.
Treffpunkt: | Brunnenmühlquelle, Paul-Hartmann-Straße, 89522 Heidenheim |
Dauer: | ca. 2 h |
Kosten: | 6 € p. P. (Ermäßigung auf Anfrage) |
Info: | Teilnahme nur mit gültigem Ticket. Festes Schuhwerk erforderlich. |
Anmeldung: | Stadt-Information Heidenheim, Tel. 07321 327-4915, stadt-information@heidenheim.de, www.tourismus-heidenheim.de/online-shop |
Samstag, 27. Mai / 10 Uhr: Führung im Steinbruch Burgberg
Werksbesichtigung H & K Kalkstein GmbH
Ort: | Parkplatz Steinbruch Burgberg, Breite Furt 15, 89537 Giengen-Burgberg |
Kosten: | frei |
Dauer: | ca. 2 Stunden |
Info: | www.huk-kalkstein.de |
Anmeldung: | bis zum 22. Mai beim Landratsamt Heidenheim, Freizeit und Tourismus, Tel. 07321 321-2593, info@heidenheimer-brenzregion.de |
Samstag, 27. Mai / 11 bis 21 Uhr: Mittelaltermarkt mit Ritterturnier
Ritterturnier und erlebbares Mittelalter auf Burg Katzenstein.
Ort: | Oberer Weiler 1-3, 89561 Dischingen |
Kosten: | 7-16 € / Familienkarte möglich. Im Kartenvorverkauf oder vor Ort. |
Kontakt: | Burg Katzenstein, Tel. 07326 919656, info@burgkatzenstein.de, www.burgkatzenstein.de |
Sonntag, 28. Mai - Brenz-Erlebnistag
10.30 Uhr – Aus dem Brenztal auf den rauhen Albuch
Eine geführte Radtour vom Brenzpark Heidenheim über Königsbronn, Oberkochen, Tauchenweiler, Wental und Steinheim. Mit Einkehr zum Mittagessen (auf eigene Rechnung).
Start/Ziel: | Festplatz Seewiesen, Nördlinger Str. 52, 89522 Heidenheim |
Kosten: | 10 € p. P. |
Info: | E-Bike wird empfohlen |
Anmeldung: | Alb-Guide Siegfried Conrad, Tel. 07325 6673, siegfried.conrad@t-online.de |
11 und 15 Uhr – Vom Brenzursprung zum Itzelberger See
Geführte Tour mit Erlebnisstationen, Gewässerführer Rainer Junginger.
Start: | Brenzursprung Königsbronn |
Kosten: | frei, keine Anmeldung erforderlich |
11 bis 16 Uhr – Wettbewerb der Volkstanzgruppen
Auf Einladung der Schwäbischen Trachtengruppe Heidenheim treten Gruppen aus Stuttgart, Süßen, Gerstetten und Nattheim im gesamten Brenzpark auf. Höhepunkt ist um 13 Uhr der Bechertanz auf dem Kleinen
Festplatz. Hier treten alle Gruppen um den Hauptpreis, ein Lamm der Schäferei Wiedenmann, an.
Ort: | 11 bis 16 Uhr im gesamten Brenzpark 13 bis 14 Uhr auf dem kleinen Festplatz |
Kosten: | 1 € Eintritt in den Brenzpark, Spende für die Tanzgruppen erwünscht |
Kontakt: | Schwäbische Trachtengruppe Heidenheim e. V., Tel. 0151 41847302, Schlechtwettertelefon 07321 274248 |
13 bis 16 Uhr – Brenz kompakt
Forscherstation mit Dr. Werner Kinzler am Flussufer beim Grünen Klassenzimmer.
Ort: | Brenzpark Heidenheim |
Kosten: | frei, keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | Brenzpark e. V., Tel. 07321 9245642, info@brenzpark-ev.de, www.brenzpark-ev.de |
13.30 bis 16.30 Uhr – Pontonium – Ein Römerschiffchen für die Brenz
Offene Museumswerkstatt (durchgehendes Mitmachangebot) für Kinder im Museum im Römerbad mit Daniel Spaziano (Herstellen eines römischen Modell-Flachbodenschiffchens).
Ort: | Theodor-Heuss-Str. 3, 89518 Heidenheim |
Kosten: | frei, um Spenden wird gebeten keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | Museum im Römerbad in Zusammenarbeit mit HIPPOCAMP – Der Arbeitskreis Museumspädagogik Tel. 07321 327-4710, museen@heidenheim.de, www.heidenheim.de |
14 bis 17 Uhr – Dem Biber auf der Spur
Den interessanten Wasserbaumeister mit Haut und Haaren kennenlernen.
Ort: | Brenz-Erlebnis- und Lernort „Biberbau“ 89542 Herbrechtingen-Eselsburg |
Kosten: | frei, keine Anmeldung erforderlich |
Anmeldung: | Umweltstation mooseum, www.mooseum.net |
14 bis 17 Uhr – Das Donau-Mobil zu Gast an der Brenz
Mitmachaktionen für die ganze Familie.
Ort: | Brenz-Renaturierung an der Hürbemündung, 89568 Hermaringen |
Kosten: | frei, keine Anmeldung erforderlich |
Anmeldung: | Umweltstation mooseum, www.mooseum.net |
14 Uhr – Industrie-Erlebnis Königsbronn
Führungen in den Königsbronner Museen.
Ort: | Feilenschleiferei, Brenzstraße Kannenmuseum, Klosterhof 11 Flammofen, Frauentalstraße |
Kosten: | 3 € p. P. und Führung |
Anmeldung: | Gemeinde Königsbronn, Tel. 07328 96250, www.kulturverein-koenigsbronn.de |
14.30 Uhr – Wie die Römer bauten
Familienführung im Museum im Römerbad Heidenheim mit Elisabeth Hellebrandt.
Ort: | Theodor-Heuss-Str. 3, 89518 Heidenheim |
Kosten: | frei, um Spenden wird gebeten keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | Museum im Römerbad in Zusammenarbeit mit HIPPOCAMP – Der Arbeitskreis Museumspädagogik Tel. 07321 327-4710, museen@heidenheim.de, www.heidenheim.de |
16 Uhr – Dixieland-Jazz mit „Hot Six“
Eröffnungskonzert 2023 der Kulturreihe „Sommer im Park“ im Brenzpark.
Ort: | Brenzpark Heidenheim, Kleiner Festplatz |
Kosten: | 1 € Eintritt in den Brenzpark, Spenden für Musiker erwünscht keine Anmeldung erforderlich |
Kontakt: | „Sommer im Park“ Brenzpark e. V. Schlechtwettertelefon 07321 274248 www.brenzpark-ev.de |
Sonntag, 28. Mai / 10 bis 17 Uhr: Ab ins Korallenriff - und das ganz ohne Schnorchel und Taucherbrille
Mit einem Audioguide durch die Unterwasserwelt des Jurameeres mit weltweit einzigartigen Fossilien.
Ort: | Riffmuseum Gerstetten, Am Bahnhof 1, 89547 Gerstetten |
Kosten: | 2,50 € Erw. / 1,50 € Kinder, zzgl. Pfand für den Audioguide |
Kontakt: | Gemeinde Gerstetten, Tel. 07323 84-101, www.gerstetten.de |
Sonntag, 28. Mai / 11 bis 21 Uhr: Mittelaltermarkt mit Ritterturnier
Ritterturnier und erlebbares Mittelalter auf Burg Katzenstein.
Ort: | Oberer Weiler 1-3, 89561 Dischingen |
Kosten: | 7-16 € / Familienkarte möglich. Im Kartenvorverkauf oder vor Ort. |
Kontakt: | Burg Katzenstein, Tel. 07326 919656, info@burgkatzenstein.de, www.burgkatzenstein.de |
Montag, 29. Mai / 10 und 14 Uhr: Erlebbare (Industrie-) Geschichte in Königsbronn
Ein vom Kulturverein fachkundig geführter Rundgang auf der Spur der spannenden Ortsgeschichte.
Treffpunkt: | Bahnhof, 89551 Königsbronn (Parkplatz Netto) |
Kosten: | 5 € p. P. |
Anmeldung: | Gemeinde Königsbronn, Tel. 07328 96250, www.kulturverein-koenigsbronn.de |
Montag, 29. Mai / 10 bis 17 Uhr: Ab ins Korallenriff - und das ganz ohne Schnorchel und Taucherbrille
Mit einem Audioguide durch die Unterwasserwelt des Jurameeres mit weltweit einzigartigen Fossilien.
Ort: | Riffmuseum Gerstetten, Am Bahnhof 1, 89547 Gerstetten |
Kosten: | 2,50 € Erw. / 1,50 € Kinder, zzgl. Pfand für den Audioguide |
Kontakt: | Gemeinde Gerstetten, Tel. 07323 84-101, www.gerstetten.de |
Montag, 29. Mai / ab 11 Uhr: Mühlenfest zum Deutschen Mühlentag
Die Alte Mühle in Giengen-Burgberg entführt ihre Besucher in die Ära alter Handwerkstradition und echter Mühlenromantik. Geführte Rundgänge.
Ort: | Breite Furt 4, 89537 Giengen-Burgberg |
Kosten: | 2,50 € Erw. / 1,50 € Kinder (7-14 Jahre) Keine Anmeldung erforderlich |
Info: | Kaffee und Kuchen im Mühlencafé. |
Kontakt: | Hist. Mühlenverein Burgberg e. V., Tel. 0160 93269679, info@muehlenverein-burgberg.de, www.muehlenverein-burgberg.de |
Montag, 29. Mai / 11 und 14 Uhr: Erlebnistag mit Familien-Burgführungen
Mittelalter erleben für Groß und Klein mit Verkleidemöglichkeit für Kinder.
Ort: | Kaltenburg oberhalb Charlottenhöhle Hürben, 89168 Niederstotzingen |
Kosten: | frei, um Spenden wird gebeten |
Info: | Grillmöglichkeit in Eigeninitiative |
Kontakt: | Interessengemeinschaft Kaltenburg e.V., Tel. 07322 5317, www.ig-kaltenburg.de |
Montag, 29. Mai / 11 bis 19 Uhr: Mittelaltermarkt mit Ritterturnier
Ritterturnier und erlebbares Mittelalter auf Burg Katzenstein.
Ort: | Oberer Weiler 1-3, 89561 Dischingen |
Kosten: | 7-16 € / Familienkarte möglich. Im Kartenvorverkauf oder vor Ort. |
Kontakt: | Burg Katzenstein, Tel. 07326 919656, info@burgkatzenstein.de, www.burgkatzenstein.de |
Montag, 29. Mai / 13.30 Uhr: Tod im Tal des Löwenmenschen
„Knochengeschichten“ um die Grabungsfunde der Höhlen im Welterbegebiet Lonetal. Archäologische Rundwanderung mit naturkundlicher Abrundung.
Treffpunkt: | Parkplatz am Weiler, Lindenau-Rammingen. 48.541131°, 10.170924° |
Dauer: | 3,5 h / 5,5 km |
Kosten | 7 € p. P. / Kinder bis 10 Jahre frei |
Anmeldung: | Gästeführer und Archäoguide Holger Müller, Tel. 0163 3423543, lonealb@t-online.de |
Mittwoch, 31. Mai / 11 bis 17 Uhr: Korallen unter die Lupe nehmen und Faszinierendes entdecken
Mit Führungen durch die Nattheimer Geschichte. Ohne Anmeldung einfach kommen.
Ort: | Korallen- und Heimatmuseum Nattheim in der Alten Schule (neben der Martinskirche), Neresheimer Str. 9, 89546 Nattheim |
Kosten: | frei, um eine Spende wird gebeten |
Kontakt: | Korallen- und Heimatmuseum Nattheim, Tel. 07321 73248, info@nattheim.de Gemeinde Nattheim, Tel. 07321 9784-0, info@nattheim.de |
Sonntag, 4. Juni / 13 Uhr: Von der Quelle des Königs zum Ritterschatz
Wanderung mit Alb-Guide Karin Marquard-Mader rund um Königsbronn vom tiefen Tal in luftige Höhen.
Treffpunkt: | Forstliches Bildungszentrum, Stürzelweg 22, 89551 Itzelberg |
Dauer: | 3,5 h / 8 km |
Kosten | 8 € p. P. |
Anmeldung: | Alb-Guide Karin Marquard-Mader, Tel. 0170 3268449, marquard-mader@web.de, www.albentdecken.de |
Sonntag, 4. Juni / 14-17 Uhr: Korallen unter die Lupe nehmen und Faszinierendes entdecken
Mit Führungen durch die Nattheimer Geschichte. Ohne Anmeldung einfach kommen.
Ort: | Korallen- und Heimatmuseum Nattheim in der Alten Schule (neben der Martinskirche), Neresheimer Str. 9, 89546 Nattheim |
Kosten: | frei, um eine Spende wird gebeten |
Kontakt: | Korallen- und Heimatmuseum Nattheim, Tel. 07321 73248, info@nattheim.de Gemeinde Nattheim, Tel. 07321 9784-0, info@nattheim.de |
Sonntag, 4. Juni / 14.30 Uhr: UNESCO-Welterbetag im Lone- und Achtal
„Knochengeschichten“ und Schmuckdarstellungen um die Grabungsfunde der Höhlen im Welterbegebiet Lonetal. Archäologische Rundwanderung mit naturkundlicher Abrundung.
Treffpunkt: | Parkplatz am Weiler Lindenau, Rammingen, 48.541131°, 10.170924° |
Kosten: | 7 € p. P. / Kinder bis 10 Jahre frei |
Dauer: | 3,5 h / 5,5 km |
Anmeldung: | Gästeführer und Archäoguide Holger Müller, Tel. 0163 3423543, lonealb@t-online.de |
Sonntag, 4. Juni / ganztätig laut Fahrplan: Betriebstag der Härtsfeld-Museumsbahn
Die Schättere dampft von Neresheim bis nach Katzenstein. Ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein.
Ort: | Bahnhof Neresheim, Dischinger Str. 11, 73450 Neresheim |
Kosten: | 9 € Erw. / 6 € Kind (6-14 Jahre) / 23 € Familien |
Kontakt: | Härtsfeld-Museumsbahn e.V., Tel. 07326 5755, information@hmb-ev.de, www.hmb-ev.de |