Europäische Geoparkwochen 2025 – Aktionstage mit Brenz-Erlebnistag

Logo des Geoparks Schwäbische Alb17. Mai bis 1. Juni 2025 – Zeitreise durch die Heidenheimer Brenzregion

Die eindrucksvolle Karstlandschaft und die reiche Erdgeschichte der Schwäbischen Alb lassen sich im Geopark auf viele Arten erleben. Gestein und Menschheitsgeschichte sind dabei untrennbar  miteinander verbunden.

Mit den Europäischen Geoparkwochen feiern das alle UNESCO-Geoparks in Europa. Auch der Geopark Schwäbische Alb und die Heidenheimer Brenzregion sind mit spannenden Aktionstagen dabei. Vom 17. Mai bis 01. Juni lassen viele geführte Touren, Ausstellungen und Erlebnisangebote den Geopark in unserer Region lebendig werden.

Brenz-Erlebnistag
Und weil die Schwäbische Alb vom tropischen Jurameer bis heute besonders vom Weg des Wassers geprägt ist, darf auch der Brenz-Erlebnistag am 25. Mai nicht fehlen. Entlang der Brenz warten spannende Mitmachaktionen auf Groß und Klein.

Den Flyer mit allen Informationen können Sie hier herunterladen oder unter Prospekte bestellen.

Info: Veranstaltungen sind teilweise kostenpflichtig und mit Anmeldung. Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

Samstag, 17. Mai / 13 Uhr: Geführte Radtour mit dem ADFC

Heimattage-Tour zwischen Dischingen, Nattheim und Neresheim.

Testen Sie auch die digitale Schnitzeljagd entlang der Heimattage-Tour. Dabei dreht sich alles ums Thema Nachhaltigkeit. An mehreren Stopps können Sie Aufgaben lösen, örtliche Produzenten und deren Bio-Produkte kennenlernen.

Treffpunkt: Radinfotafel beim Parkplatz am Härtsfeldsee, 89561 Dischingen
Kosten: frei
Dauer: ca. 3 h / 33 km
Info: Tourenleitung Helmut Keller, E-Bike empfohlen, bei Interesse an der digitalen Schnitzejagd bitte im Vorfeld die App „Actionbound“ aufs Handy laden.
Anmeldung: bis zum 14. Mai beim Landratsamt Heidenheim, Freizeit und Tourismus, Tel. 07321 321-2593, info@heidenheimer-brenzregion.de

Sonntag, 18. Mai / 13.30 Uhr: Heide satt um Giengen

Geführte Wanderung mit Gästeführer und Archäoguide Holger Müller. Hölle, Schießberg, Läutenberg und Kirnberg laden mit ihren botanischen Schätzen ein.

Treffpunkt: Schützenhaus Hohenmemmingen, 89537 Giengen, ETRS89: 587480, 5373485
Kosten: 7 € p. P. / Kinder bis 10 Jahre frei
Dauer: 3 h / 6 km
Anmeldung: Gästeführer und Archäoguide Holger Müller, Tel. 0163 3423543, lonealb@t-online.de

Sonntag, 18. Mai: Internationaler Museumstag

Freier Eintritt in den teilnehmenden Museen:

10 bis 17 Uhr
Ab ins Korallenriff – ganz ohne Schnorchel und Taucherbrille
Mit dem Audioguide durch die Unterwasserwelt des Jurameeres und zu weltweit einzigartigen Fossilien.
Ort: Riffmuseum Gerstetten, www.gerstetten.de

10 bis 18 Uhr
Meteorkrater-Museum
Auf den Spuren des Meteorkrater-Einschlages vor 15. Mio. Jahren.
Ort: 89555 Steinheim-Sontheim i. Stubental, www.steinheim.com

11 bis 17 Uhr
Im Labyrinth von Schloss Wolkenstein
Eine Mach-MIT-AUSSTELLUNG zum 40-jährigen Jubiläum von KiKu (Kinder und Kunst e. V.).
Ort: Museum Schloss Hellenstein, 89522 Heidenheim, www.kunstmuseum-heidenheim.de

11 bis 17 Uhr
Museum für Kutschen, Chaisen, Karren
Ausstellung zum Reise- und Güterverkehr in Südwestdeutschland.
Ort: Schloss Hellenstein, 89522 Heidenheim, www.heidenheim.de

11 bis 17 Uhr
Georg Elser Gedenkstätte
Zahlreiche Fotos und Dokumente erinnern an den in Königsbronn aufgewachsenen Widerstandskämpfer Georg Elser (1903–1945), an sein Leben und an das versuchte Attentat auf Adolf Hitler.
Ort: 89551 Königsbronn, www.georg-elser-gedenkstaette.de

13 bis 17 Uhr
Schloss Brenz mit seinem Heimatmuseum
14 Uhr – Führung mit Reiner Enkelmann durch die Sonderausstellung „Dolinen auf der Schwäbischen Alb“.
Ort: 89567 Sontheim an der Brenz, www.sontheim-brenz.de

14 bis 17 Uhr
Führungen für Groß und Klein
Mit Filmpräsentation: Wie die Korallen nach Nattheim kamen.
Ort: Korallen- und Heimatmuseum Nattheim, www.nattheim.de

14 bis 17 Uhr
Heimatstube auf dem Klosterhof Steinheim
Alles rund ums Brauchtum, Handwerkstradition und frühere Zeiten.
Ort: Klosterhof, 89555 Steinheim am Albuch, www.steinheim.com

Freitag, 23. Mai / 16 Uhr: Offener Freitag im Egauwasserwerk Dischingen

Woher kommt unser Trinkwasser und wie funktioniert die Trinkwasserversorgung? Fachkundige Führung im Besucherzentrum, dem Quelltopf und in der Aufbereitung des Wasserwerks.

Ort: Egauwasserwerk, 89561 Dischingen
Kosten: frei
Anmeldung: bis zum 20. Mai beim Landratsamt Heidenheim, Tel. 07321 321-2593, info@heidenheimer-brenzregion.de, (Begrenzte Teilnehmerzahl)

Samstag, 24. Mai / ab 16 Uhr: Wege zur Musik

Live-Musik an verschiedenen Stellen im Dorf zum Verweilen und Weitergehen. Auch fürs leibliche Wohl ist gesorgt.

Ort: 89547 Gerstetten-Heldenfingen
Kosten: 7 € Erw. / Kinder bis 16 Jahre frei
Info: Ohne Anmeldung und VVK., Eintrittsbänder vor Ort erhältlich.
Kontakt: Künstler im Dorf e. V., www.wege-zur-musik.eu

Sonntag, 25. Mai - Brenz-Erlebnistag

13.30 Uhr – 10 Jahre Albschäferweg – Jubiläumswanderung mit Brenztalblick von Hermaringen nach Sontheim
Wanderung (9 km) mit Landrat Peter Polta auf dem Albschäferweg nach Sontheim an der Brenz, mit einem Besuch an der Brenz und Hürbemündung, Stationen der Kulturgeschichte und Einkehr im Gasthaus Lamm in Sontheim zum Jubiläumsessen mit traditionellem Lammbraten und Heidenheimer Knöpfle. Rückkehr mit dem Zug oder zu Fuß.

Start: Sportplatz Hermaringen
Kosten: Geführte Wanderung frei. Essen und Getränke auf eigene Kosten. Essenswunsch bei der Anmeldung angeben:
Hammelbraten mit Knöpfle und Kraut: 19€
Kalbsbraten mit Spätzle und Salat: 20,50 €
Bratwurst mit Salat: 15 €
Maultaschen mit Salat: 12 €
Info: max. 50 Personen
Anmeldung: bis 15. Mai 2025 beim Landratsamt Heidenheim, Tel. 07321 321-2593, info@heidenheimer-brenzregion.de

10 Uhr – Mit Vogelmutter Lina Hähnle durch Giengen
Stadtführung im historischen Kostüm. Ulrike Brender-Nothnick alias Lina Hähnle erzählt vom Wirken der bekannten Giengener Familie und von interessanten Verbindungen zur Brenz.

Start: Spitalkirche, 89537 Giengen
Kosten: 3 € p. P
Kontakt: Tourist-Information Giengen, www.giengen.de

10.30 bis 13.30 Uhr – Brenz-Biotop zum Entdecken
Kontinuität und langsamer Wandel von Flora und Fauna in Abhängigkeit von sich ändernden Umweltbedingungen.

Ort: Brenz-Biotop Filze, 89537 Giengen
Kontakt: Giengener Agenda-Gruppe „Umwelt und Biotope“, www.giengen.de

11 und 15 Uhr – Vom Brenzursprung zum Itzelberger See
Mit Gewässerführer Rainer Junginger eine naturkundliche Führung vom Ursprung der Brenz bis zum Itzelberger See erleben.

Treffpunkt: Brenzursprung, 89551 Königsbronn
Kosten: frei, Spenden werden dankend angenommen.

12 bis 14 Uhr – Offenes Volkstanzen
Auftritt der Schwäbischen Trachtengruppe Heidenheim und Volkstanzgruppe Gerstetten sowie offenes Volkstanzen und Mitmachtänze für Kinder.

Ort: Kleiner Festplatz, Brenzpark Heidenheim
Kosten: frei zzgl. Eintritt in den Brenzpark, Spenden für die Tanzgruppen erwünscht
Kontakt: Schwäbische Trachtengruppe Heidenheim e. V., Tel. 0151 41847302, Schlechtwettertelefon 07321 274248

13, 14.30 und 16 Uhr – Kultur erleben im ältesten Industriestandort
Führungen in den Königsbronner Museen

Ort: Historischer Flammofen (Frauentalstr. 1)
Feilenschleiferei (Brenzstr. 18a)
Kannenmuseum (Klosterhof 11)
Kosten: 3 € Erw. / 1 € Jgdl. / Kinder bis 13 Jahre frei
Kontakt: www.kulturverein-koenigsbronn.de

13, 14.30 und 16 Uhr – Königsbronn entdecken
Historische Ortsführung (u.a. Kloster, Rathaus, Georg Elser)

Treffpunkt: Netto- / Bahnhofsparkplatz, 89551 Königsbronn
Kosten: frei, Spenden werden dankend angenommen
Kontakt: www.kulturverein-koenigsbronn.de

13 bis 16 Uhr – Auf den Spuren der Urbrenz bei den Ochsenberger Tongruben
Führungen und Informationen zum Projekt „Erlebbarmachung der ehemaligen Tongruben“ und zum Urverlauf der Brenz auf dem Zahnberg in Königsbronn-Ochsenberg.

Ort: Tongruben auf dem Zahnberg, 89551 Königsbronn-Ochsenberg
Kosten: frei, Spenden werden dankend angenommen
Info: Anfahrt in Richtung Wanderparkplatz Zahnberg, dort links, Parkplätze und der Weg zu den Tongruben sind ausgeschildert.
Kontakt: Kulturverein Königsbronn in Kooperation mit Forst BW Forstbezirk Östliche Alb, www.kulturverein-koenigsbronn.de

13 bis 16 Uhr – Brenz kompakt
Forscherstation mit Dr. Werner Kinzler am Teich beim Haupteingang im Brenzpark.

Ort: Brenzpark Heidenheim
Kosten: frei, zzgl. Eintritt in den Brenzpark
Info: ohne Anmeldung, findet bei jedem Wetter statt
Kontakt: www.brenzpark-ev.de

14 bis 17 Uhr – Dem Biber auf der Spur
Den interessanten Wasserbaumeister mit Haut und Haaren kennenlernen.

Ort: Brenz-Erlebnis- und Lernort „Biberbau“, 89542 Herbrechtingen-Eselsburg
Kosten: frei, keine Anmeldung erforderlich
Kontakt: www.mooseum.net

14 bis 17 Uhr – Das Donau-Mobil zu Gast an der Brenz
Mitmachaktionen für die ganze Familie.

Ort: Brenz-Renaturierung an der Hürbemündung, 89568 Hermaringen
Kosten: frei, keine Anmeldung erforderlich
Kontakt: www.mooseum.net

13 Uhr – Entlang der Brenz und Donau nach Bayern
Geführte Radtour auf den Spuren des Wassers, Römer, Tempel, Albertus Magnus und Sebastian Kneipp.

Start/Ziel: Bahnhof Sontheim an der Brenz, (48.55922°N 10.28506°E)
Kosten: 8 € p. P.
Info: 47 km, ca. 5 Std., E-Bike wird empfohlen, Handtuch mitnehmen
Anmeldung: Alb-Guide Siegfried Conrad, Tel. 07325 6673, siegfried.conrad@t-online.de

ab 16 Uhr – Rock’n Roll und Groove der Fifties mit „Wine Time“
Eröffnungskonzert 2025 der Kulturreihe „Sommer im Park“ im Brenzpark.

Ort: Kleiner Festplatz im Brenzpark Heidenheim
Kosten: 1 € Eintritt in den Brenzpark, Spenden für die Musiker erwünscht
Kontakt: „Sommer im Park“ Brenzpark e.V., www.brenzpark-ev.de

Sonntag, 25. Mai / 13 bis 14 Uhr: Bogenschießen auf Burg Katzenstein

Stell‘ Deine Treffsicherheit auf dem Turnierplatz unter Beweis. Zuvor lernst Du die Verteidigungsmauer der Burg genauer kennen.

Ort: Burg Katzenstein, 89561 Dischingen-Katzenstein
Kosten: 8 € p. P. zzgl. Eintritt 5 € Kinder, 7 € Erw.
Info: Für Kinder ab 8 Jahren gibt es eine Urkunde
Kontakt: www.burgkatzenstein.de

Sonntag, 25. Mai / 15 bis 16.45 Uhr: Führung in Gewändern für Kinder

Einmal Königin und König von Burg Katzenstein sein. In Gewändern und mit verteilten Rollen erkunden die Kinder mit einem Burgführer die Burganlage.

Ort: Burg Katzenstein, 89561 Dischingen-Katzenstein
Kosten: 12 € p. P. zzgl. Eintritt 5 € Kinder, 7 € Erw.
Info: Für Kinder von 7-11 Jahre inkl. Glückskatze, Gugelhupf und Getränk
Kontakt: www.burgkatzenstein.de

Sonntag, 25. Mai / 10 bis 17 Uhr: Ab ins Korallenriff - ganz ohne Schnorchel und Taucherbrille

Mit dem Audioguide durch die Unterwasserwelt des Jurameeres und zu weltweit einzigartigen Fossilien.

Ort: Riffmuseum Gerstetten, 89547 Gerstetten
Kosten: 2,50 € Erw. / 1,50 € Kinder, jeweils zzgl. Pfand für den Audioguide
Kontakt: Gemeinde Gerstetten, www.gerstetten.de

Sonntag, 25. Mai / 13 Uhr: Lustwandeln auf fürstlichen Pfaden

Geführte Wanderung mit Alb-Guide Karin Marquard-Mader. Spurensuche vergangener Pracht im Englischen Wald Dischingen, Carlsbrunnen und Trugenhofen.

Treffpunkt: Wanderparkplatz Schlossstr., 89561 Dischingen
Kosten: 8 € p. P.
Dauer: 3,5 h / 8 km
Anmeldung: Alb-Guide Karin Marquard-Mader, Tel. 0170 3268449, marquard-mader@web.de

Donnerstag, 29. Mai / 10 bis 17 Uhr: Ab ins Korallenriff - ganz ohne Schnorchel und Taucherbrille

Mit dem Audioguide durch die Unterwasserwelt des Jurameeres und zu weltweit einzigartigen Fossilien.

Ort: Riffmuseum Gerstetten, 89547 Gerstetten
Kosten: 2,50 € Erw. / 1,50 € ermäßigt, jeweils zzgl. Pfand für den Audioguide
Kontakt: Gemeinde Gerstetten, www.gerstetten.de

Donnerstag, 29. Mai / ganztägig lt. Fahrplan: Historische Triebwagenfahrten mit T06

Unterwegs mit dem historischen Dieseltriebwagen.

Ort: Lokalbahn Amstetten-Gerstetten
Kosten: 18 € Erw. / 9 € Kinder (Hin- und Rückfahrt)
Info: Online-Reservierung unter www.uef-lokalbahn.de

Donnerstag, 29. Mai / 10 bis 18 Uhr: Tag der offenen Lokschuppentür

Betriebstag der Härtsfeld-Museumsbahn mit Fahrzeugschau und bewirtschaftetem Lokschuppen im Neresheimer Bahnhofsgelände.

Ort: Bahnhof Neresheim
Kosten: 10 € Erw. / 7 € Kinder (ab 6 Jahre)
Kontakt: Härtsfeld-Museumsbahn e.V., www.hmb-ev.de

Sonntag, 1. Juni / 10 Uhr: UNESCO-Welterbetag im Lone- und Achtal

Geführte Tour zum Fundort des Löwenmenschen im Lonetal. Im Fokus: Die Grabungsgeschichte der berühmten Elfenbeinfigur sowie weitere altsteinzeitliche Funde, die eiszeitliche Fauna und die Lebensumstände
der Eiszeitjäger.

Treffpunkt: Gasthof Lindenau, 89192 Rammingen
Kosten: frei
Dauer: 2 h / 3 km
Anmeldung: Gästeführer und Archäoguide Holger Müller, Tel. 0163 3423543, lonealb@t-online.de

Sonntag, 1. Juni / 10 bis 17 Uhr: Ab ins Korallenriff - und das ganz ohne Schnorchel und Taucherbrille

Mit einem Audioguide durch die Unterwasserwelt des Jurameeres mit weltweit einzigartigen Fossilien.

Ort: Riffmuseum Gerstetten, Am Bahnhof 1, 89547 Gerstetten
Kosten: 2,50 € Erw. / 1,50 € ermäßigt, jeweils zzgl. Pfand für den Audioguide
Kontakt: Gemeinde Gerstetten, Tel. 07323 84-101, www.gerstetten.de

Sonntag, 1. Juni / 11 und 14 Uhr: Familien-Burgführungen

Mittelalter erleben für Groß und Klein. Mit Verkleidemöglichkeit für Kinder.

Ort: Kaltenburg oberhalb Charlottenhöhle in Hürben
Kosten: frei, um Spenden wird gebeten
Info: Bei Dauerregen entfällt die Veranstaltung.
Kontakt: Interessensgemeinschaft Kaltenburg e. V.
www.ig-kaltenburg.de

Sonntag, 1. Juni / 10 bis 18 Uhr: Schlossberg-Erlebnistag

Heidenheim stellt den gesamten Schlossberg mit seiner geballten Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten in den Mittelpunkt. Alle Akteure öffnen ihre Tore und bieten ein besonderes, familienorientiertes Programm.

Ort: Rund um Schloss Hellenstein
Kontakt: Stadt-Information Heidenheim, www.tourismus-heidenheim.de