Unterwegs mit Alb-Guides und Gästeführer:innen – Touren 2025
Auf Entdeckertour
Die Gewässerführer, Alb-Guides Östliche Alb und viele weitere Landschafts-, Gäste- und Wanderführer, begleiten Sie auf Ihren Wanderungen, Radtouren, Bus- und Kutschfahrten sowie Stadtführungen und lassen Sie am einzigartigen Zauber der Alb teilhaben.
Hinweise:
- Eine Anmeldung ist immer erforderlich.
- Feste Schuhe und Trittsicherheit sind Voraussetzung um an den Touren teilzunehmen.
- Sofern nicht anders angegeben, sind die Touren nicht für Kinderwagen oder Rollstuhl geeignet.
- Mitnahme von Getränken und Vesper wird empfohlen.
- Bei schlechtem Wetter auf angepasste Kleidung achten.
Den Flyer mit allen Informationen können Sie hier herunterladen oder unter Prospekte bestellen.
Februar
Freitag, 14. Februar / 14 Uhr: Knorrige Zeitzeugen
Gewandert wird in den schönen Wäldern von Nattheim, vorbei an der Keltenschanze und historischen Erzgruben.
Dauer: | 2 h / 6,5 km |
Kosten: | 6 € Erwachsene / 4 € Jugendliche / 3 € Kinder bis 12 Jahre |
Treffpunkt: | Wanderparkplatz Wahlberg, An der L1181, Ortsende von Nattheim, Richtung Fleinheim rechts |
Anmeldung: | Zertifizierte Natur-, Landschafts- und Wanderführerin Inge Riemann Stadt-Information Heidenheim, Tel. 07321 327-4915 www.tourismus-heidenheim.de/gaestefuehrungen |
März
Freitag, 14. März / 14 Uhr: Staufen und Kapellenweg
Gewandert wird auf einem Stück des Albschäferwegs und entlang des Kapellenwegs zur Kapelle Maria Schnee.
Dauer: | 2 h / 6,5 km |
Kosten: | 6 € Erwachsene / 4 € Jugendliche / 3 € Kinder bis 12 Jahre |
Treffpunkt: | Parkplatz Bachstraße, vor Ortseinfahrt 89428 Staufen |
Anmeldung: | Zertifizierte Natur-, Landschafts- und Wanderführerin Inge Riemann Stadt-Information Heidenheim, Tel. 07321 327-4915 www.tourismus-heidenheim.de/gaestefuehrungen |
Sonntag, 16. März / 13.30 Uhr: Der Fundort des Löwenmenschen
Die Grabungsgeschichte der berühmten Elfenbeinfigur sowie weitere altsteinzeitliche Funde und die Eiszeitjäger stehen in Fokus.
Dauer: | 2 h / 3 km |
Kosten: | 6 € p. P. / Kinder bis 10 Jahre frei |
Treffpunkt: | Parkplatz in 89192 Lindenau, 48.541131°, 10.170924° |
Anmeldung: | Gästeführer und Archäoguide Holger Müller Tel. 0163 3423543, lonealb@t-online.de |
Sonntag, 23. März / 13 Uhr: Von Berga zu den Wendischen
Von der historischen Mahlmühle in Burgberg, dem Schloss Burgberg zum ehemaligen Wasserschloss in Bergenweiler
Dauer: | 3,5 h / 8 km |
Kosten: | 8 € p. P. |
Treffpunkt: | Mühle Burgberg, Breite Furt, 89537 Giengen an der Brenz |
Anmeldung: | NABU Alb-Guide Karin Marquard-Mader Tel. 0170 3268449, marquard-mader@web.de |
Sonntag, 30. März / 13 Uhr: Was macht der Frühling im Eselsburger Tal?
Nordic Walking / Sportlich: Von Burg zu Burg, über den Steinernen Jungfrauen, Natur pur!
Dauer: | 4,5 h / 12 km |
Kosten: | 8 € p. P. |
Treffpunkt: | Parkplatz Eselsburg an der L1079, GPS 48.60158°N 10.18660°E |
Info: | Nordic-Walking Stöcke, Sportschuhe und Getränke erforderlich |
Anmeldung: | NABU Alb-Guide Siegfried Conrad Tel. 07325 6673 oder 01577 6429934, siegfried.conrad@t-online.de |
Sonntag, 30. März / 13.30 Uhr: Der Fundort des Löwenmenschen
Die Grabungsgeschichte der berühmten Elfenbeinfigur sowie weitere altsteinzeitliche Funde und die Eiszeitjäger stehen in Fokus.
Dauer: | 2 h / 3 km |
Kosten: | 6 € p. P. / Kinder bis 10 Jahre frei |
Treffpunkt: | Parkplatz in 89192 Lindenau, 48.541131°, 10.170924° |
Anmeldung: | Gästeführer und Archäoguide Holger Müller Tel. 0163 3423543, lonealb@t-online.de |
April
Samstag, 12. April / 13.30 Uhr: Erlebter Geopark - Eiszeitjäger im Lonetal
Rundwanderung im Welterbegebiet Lonetal zum Bockstein, Hohlensteinstadel und der Bärenhöhle. Archäologische- naturkundliche Erlebniswanderung. Wir tauchen ein in die Lebenswelt der Eiszeitjäger. Natur und Geologie des Lonetals runden die Eiszeittour ab.
Dauer: | 3,5 h / 5,5 km |
Kosten: | 7 € p. P. / Kinder bis 10 Jahre frei |
Treffpunkt: | Parkplatz in 89192 Lindenau, 48.541131°, 10.170924° |
Anmeldung: | Gästeführer und Archäoguide Holger Müller Tel. 0163 3423543, lonealb@t-online.de |
Freitag, 18. April / 9 Uhr: Frühling im Wiesenbrüterparadies
Streifzug durch den Lebensraum der Biber, Blaukehlchen, Brachvogel, Kiebitz und Bekassine in Langenauer Ried.
Dauer: | 4 h / 8,5 km |
Kosten: | 8 € p. P. / Kinder bis 10 Jahre frei |
Treffpunkt: | Parkplatz am Speckweg (südlich Rammingen, über Bahngleise), ERTS 89: 587480, 5373485 |
Anmeldung: | Gästeführer und Archäoguide Holger Müller Tel. 0163 3423543, lonealb@t-online.de |
Freitag, 25. April / 14 Uhr: Geologischer Lehrpfad Steinheim im Geopark schwäbische Alb
Unterwegs im Meteorkrater Steinheim.
Dauer: | 2 h / 6 km |
Kosten: | 6 € p- P. |
Treffpunkt: | Meteorkrater-Museum, Hochfeldweg 5, 89551 Steinheim am Albuch |
Anmeldung: | Zertifizierte Natur-, Landschafts- und Wanderführerin Inge Riemann Tel. 0175 5962071, inge-s.riemann@t-online.de |
Sonntag, 27. April / 10 Uhr: Auf den Spuren des urzeitlichen Wentalflusses und zurück
Nordic Walking / Sportlich: Nur wo du zu Fuß warst, warst du wirklich.
Dauer: | 6,5 h / 17 km |
Kosten: | 9,50 € p. P. |
Treffpunkt: | Parkplatz bei der Wental Gaststätte (an der L1165), Wental 1, 73566 Bartholomä, 48.73347°N 10.01469°E |
Info: | Nordic-Walking Stöcke, Sportschuhe und Getränke erforderlich |
Anmeldung: | NABU Alb-Guide Siegfried Conrad Tel. 07325 6673 oder 01577 6429934, siegfried.conrad@t-online.de |
Sonntag, 27. April / 13 Uhr: Vom faulen Eck zum Härtsfeldtor
Ein Streifzug durch das geologische Musterländle, zu den Mühlen und Schlössern rund um Ballmertshofen.
Dauer: | 3,5 h / 8 km |
Kosten: | 8 € p. P. |
Treffpunkt: | Schloss Ballmertshofen, Schlossgarten 1, 89561 Ballmertshofen |
Anmeldung: | NABU Alb-Guide Karin Marquard-Mader Tel. 0170 3268449, marquard-mader@web.de |
Mai
Samstag, 3. Mai / 10 Uhr: Frühlungsflora im Eselsburger Tal
„Klein aber oho!“ Wildkräuter und Blumen am Weg: über ihren Artenreichtum und ihre Überlebensstrategien staunen.
Dauer: | 3 h / 6,5 km |
Kosten: | 6 € p. P. |
Treffpunkt: | Parkplatz Eselsburg an der L1079 |
Info: | Am Ende eine Einkehr möglich |
Anmeldung: | NABU Alb-Guide und Kräuterführerin Marianne Trinkle Tel. 07321 7309936, m.trinkle@t-online.de |
Sonntag, 4. Mai / 13.30 Uhr: Tod im Tal des Löwenmenschen
Knochengeschichten um die Grabungsfunde der Höhlen im Welterbegebiet Lonetal. Archäologische Rundwanderung mit naturkundlicher Abrundung.
Dauer: | 3,5 h / 5,5 km |
Kosten: | 7 € p. P. / Kinder bis 10 Jahre frei |
Treffpunkt: | Start und Ende ist der Parkplatz am Weiler Lindenau, 89192 Rammingen. |
Anmeldung: | Gästeführer und Archäoguide Holger Müller Tel. 0163 3423543, lonealb@t-online.de |
Sonntag, 11. Mai / 9 Uhr: Frühling im Wiesenbrüterparadies
Streifzug durch den Lebensraum der Biber, Blaukehlchen, Brachvogel, Kiebitz und Bekassine in Langenauer Ried.
Dauer: | 4 h / 8,5 km |
Kosten: | 8 € p. P. / Kinder bis 10 Jahre frei |
Treffpunkt: | Parkplatz am Speckweg (südlich Rammingen, über Bahngleise), ERTS 89: 587480, 5373485 |
Anmeldung: | Gästeführer und Archäoguide Holger Müller Tel. 0163 3423543, lonealb@t-online.de |
Freitag, 16. Mai / 14 Uhr: Urweltpfad Bolheim - Geoerlebnisareal
Wanderung durch die Erdgeschichte.
Dauer: | 3 h / 9 km |
Kosten: | 6 € Erwachsene |
Info: | Nordic-Walking Stöcke |
Treffpunkt: | Wanderparkplatz Brunnenhau, Ugenhofer Straße, 89542 Bolheim |
Anmeldung: | Zertifizierte Natur-, Landschafts- und Wanderführerin Inge Riemann Tel. 0175 5962071, inge-s.riemann@t-online.de |
Sonntag, 18. Mai / 13.30 Uhr: Heide satt um Giengen
Rundwanderung auf den Trockenrasenflächen um Giengen: Hölle, Schießberg, Läutenberg, Kürnberg laden uns mit ihren botanischen Schätzen ein. Landschaftspflege und Schafbeweidung begleitet uns.
Dauer: | 3 h / 6 km |
Kosten: | 7 € p. P. / Kinder bis 10 Jahre frei |
Treffpunkt: | Schützenhaus Hohenmemmingen, 89537 Giengen, ERTS 89: 592938, 5387972 |
Anmeldung: | Gästeführer und Archäoguide Holger Müller Tel. 0163 3423543, lonealb@t-online.de |
Sonntag, 25. Mai / 13 Uhr: Radtour entlang der Brenz und Donau nach Bayern
Auf den Spuren des Wassers, Römer, Tempel, Albertus Magnus und Sebastian Kneipp.
Dauer: | 5 h / 47 km |
Kosten: | 8 € p. P. |
Treffpunkt: | Bahnhof, 89567 Sontheim an der Brenz, GPS 48.55922°N 10.28506°E |
Info: | E-Bike empfohlen und Handtuch mitnehmen |
Anmeldung: | NABU Alb-Guide Siegfried Conrad Tel. 07325 6673 oder 01577 6429934, siegfried.conrad@t-online.de |
Sonntag, 25. Mai / 13 Uhr: Lustwandeln auf fürstlichen Pfaden
Spurensuche vergangener Pracht im Englischen Wald Dischingen, Carlsbrunnen und Trugenhofen.
Dauer: | 3,5 h / 8 km |
Kosten: | 8 € p. P. |
Treffpunkt: | Wanderparkplatz Schlosstraße, 89561 Dischingen |
Anmeldung: | NABU Alb-Guide Karin Marquard-Mader Tel. 0170 3268449, marquard-mader@web.de |
Sonntag, 31. Mai / 13.30 Uhr: Erlebter Geopark - Im Bett der UrBrenz bei Hürben
Abwechslungsreiche natur- und landschaftskundliche Rundwanderung im Bett der UrBrenz um Hürben/Burgberg. An den Hängen grüßen Heideflächen – im Tal der alte Fußgrund: Hinterer See, Vorderer See – Namen um die es Geschichten gibt.
Dauer: | 3 h / 6 km |
Kosten: | 7 € p. P. / Kinder bis 10 Jahre frei |
Treffpunkt: | Parkplatz HöhlenHaus Hürben, Lonetalstraße 61, Hürben |
Anmeldung: | Gästeführer und Archäoguide Holger Müller Tel. 0163 3423543, lonealb@t-online.de |
Juni
Samstag, 7. Juni / 11 Uhr: Heimat Wacholderheide
Unterwegs mit Schäferin Kerstin Wiedenmann-Riek und Kräuterfrau auf einer Wacholderheide am Albschäferweg.
Dauer: | 2,5 h / 3,5 km |
Kosten: | 6 € p. P. |
Treffpunkt: | Turnhalle Fleinheim, Mühlweg, 89564 Fleinheim |
Anmeldung: | NABU Alb-Guide und Kräuterführerin Marianne Trinkle Tel. 07321 7309936, m.trinkle@t-online.de |
Samstag, 7. Juni / 13.30 Uhr: Erlebter Geopark - Eiszeitjäger im Lonetal
Rundwanderung im Welterbegebiet Lonetal zum Bockstein, Hohlensteinstadel und der Bärenhöhle. Archäologische- naturkundliche Erlebniswanderung. Wir tauchen ein in die Lebenswelt der Eiszeitjäger. Natur und Geologie des Lonetals runden die Eiszeittour ab.
Dauer: | 3,5 h / 5,5 km |
Kosten: | 7 € p. P. / Kinder bis 10 Jahre frei |
Treffpunkt: | Parkplatz in 89192 Lindenau, 48.541131°, 10.170924° |
Anmeldung: | Gästeführer und Archäoguide Holger Müller Tel. 0163 3423543, lonealb@t-online.de |
Freitag, 13. Juni / 11 Uhr: Höhle und Brunnen
Zu Saumadbrunnen, Birkelhöhle, Wagnersgrube und Käsbrunnen – eine Wanderung in die Welt des Bohnerzes.
Dauer: | 3 h / 9 km |
Kosten: | 6 € Erwachsene / 4 € Jugendliche/ 3 € Kinder bis 12 Jahre. |
Treffpunkt: | Jägerhäusle, Nattheimer Steige 25, 89522 Heidenheim |
Anmeldung: | Zertifizierte Natur-, Landschafts- und Wanderführerin Inge Riemann Stadt-Information Heidenheim, Tel. 07321 327-4915 www.tourismus-heidenheim.de/gaestefuehrungen |
Samstag,, 21. Juni / 13.30 Uhr: Heide satt um Giengen
Rundwanderung auf den Trockenrasenflächen um Giengen: Hölle, Schießberg, Läutenberg, Kürnberg laden uns mit ihren botanischen Schätzen ein. Landschaftspflege und Schafbeweidung begleitet uns.
Dauer: | 3 h / 6 km |
Kosten: | 7 € p. P. / Kinder bis 10 Jahre frei |
Treffpunkt: | Schützenhaus Hohenmemmingen, 89537 Giengen, ERTS 89: 592938, 5387972 |
Anmeldung: | Gästeführer und Archäoguide Holger Müller Tel. 0163 3423543, lonealb@t-online.de |
Juli
Samstag, 12. Juli / 11 Uhr: Zu Besuch bei „lady sapiens“
Unterwegs auf den Spuren unserer „Urahninnen“ zu den Eiszeithöhlen im Lonetal.
Dauer: | 3,5 h / 6,5 km |
Kosten: | 6 € p. P. |
Info: | Mittagseinkehr geplant |
Treffpunkt: | Wanderparkplatz Bockstein an der K 3022, zwischen Bissingen und Öllingen |
Anmeldung: | NABU Alb-Guide und Kräuterführerin Marianne Trinkle Tel. 07321 7309936 m.trinkle@t-online.de |
August
Freitag, 15. August / 9.30 Uhr: Tod im Tal des Löwenmenschen
Knochengeschichten um die Grabungsfunde der Höhlen im Welterbegebiet Lonetal. Archäologische Rundwanderung mit naturkundlicher Abrundung.
Dauer: | 3,5 h / 5,5 km |
Kosten: | 7 € p. P. / Kinder bis 10 Jahre frei |
Treffpunkt: | Start und Ende ist der Parkplatz am Weiler Lindenau, 89192 Rammingen. |
Anmeldung: | Gästeführer und Archäoguide Holger Müller Tel. 0163 3423543, lonealb@t-online.de |
Sonntag, 24. August / 10 Uhr: Aus dem Brenztal auf den rauhen Albuch
Eine geführte Radtour vom Brenzpark Heidenheim über Königsbronn, Oberkochen, Tauchenweiler „Hochmoorgebiet Weiherwiesen“, Wental und Steinheim.
Dauer: | 5 h / 47 km |
Kosten: | 10 € p. P. |
Treffpunkt: | Festplatz Seewiesen, Nordlinger Straße, 89522 Heidenheim |
Info: | E-Bike empfohlen |
Anmeldung: | NABU Alb-Guide Siegfried Conrad Tel. 07325 6673 oder 01577 6429934, siegfried.conrad@t-online.de |
September
Sonntag, 14. September / 13 Uhr: Eine Radtour ins Naturschutzgebiet Donaumoos
Donaumoos – natur- und landschaftskundliche Führung im Naturschutzgebiet. Da, wo noch die Wildpferde grasen und die Biber nagen.
Dauer: | 5 h / 30 km |
Kosten: | 8 € p. P. |
Treffpunkt: | Bahnhof, 89567 Sontheim an der Brenz, GPS 48.55922°N 10.28506°E |
Info: | Tourenrad empfohlen |
Anmeldung: | NABU Alb-Guide Siegfried Conrad Tel. 07325 6673 oder 01577 6429934, siegfried.conrad@t-online.de |
Sonntag, 14. September / 9.30 Uhr: Erlebter Geopark - Im Bett der UrBrenz bei Hürben
Abwechslungsreiche natur- und landschaftskundliche Rundwanderung im Bett der UrBrenz um Hürben/Burgberg. An den Hängen grüßen Heideflächen – im Tal der alte Fußgrund: Hinterer See, Vorderer See – Namen um die es Geschichten gibt.
Dauer: | 3 h / 6 km |
Kosten: | 7 € p. P. / Kinder bis 10 Jahre frei |
Treffpunkt: | Parkplatz HöhlenHaus Hürben, Lonetalstraße 61, Hürben |
Anmeldung: | Gästeführer und Archäoguide Holger Müller Tel. 0163 3423543, lonealb@t-online.de |
Samstag, 28. September / 11 Uhr: Von Niederstotzingen in das Donaumoos
Donaumoos – natur- und landschaftskundliche Führung im Naturschutzgebiet Leipheimer Moos.
Dauer: | 5 h / 30 km |
Kosten: | 8 € p. P. |
Treffpunkt: | Bahnhof, 89567 Sontheim an der Brenz, GPS 48.55922°N 10.28506°E |
Info: | Tourenrad empfohlen |
Anmeldung: | NABU Alb-Guide Siegfried Conrad Tel. 07325 6673 oder 01577 6429934, siegfried.conrad@t-online.de |
Oktober
Sonntag, 12. Oktober / 13 Uhr: Barock trifft Renaissance
Von der Wallfahrtskirche Stetten ob Lontal zur Kirche St. Ulrich in Lontal.
Dauer: | 3,5 h / 9 km |
Kosten: | 8 € p. P. |
Treffpunkt: | Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, Kirchstraße, 89168 Niederstotzingen-Stetten |
Anmeldung: | NABU Alb-Guide Karin Marquard-Mader Tel. 0170 3268449, marquard-mader@web.de |
Dezember
Sonntag, 28. Dezember / 16.30 Uhr: Unterwegs in der Rauhnacht
Bei dem heimatkundlichen Abendspaziergang geht es um die Sitten und Gebräuche dieser dunklen Jahreszeit. In den geheimnisvollen Rauhnächten hat fast jeder Tag eine besondere Bedeutung. Der Rückweg erfolgt dann im Schein der Fackeln. Fackeln können dazu vor Ort erworben werden.
Dauer: | 1,5 h / 3 km |
Kosten: | 5 € p. P. |
Treffpunkt: | Wanderparkplatz Talhofstraße, 89518 Heidenheim |
Anmeldung: | NABU Alb-Guide Ingeborg Schestag Tel. 0151 59263127, is@albguide-heidenheim.de, www.albguide-heidenheim.de |