Immer an der Brenz entlang

Mit dem Rad auf Entdeckungstour durch die Schwäbische Alb

Schon seit jeher spielt das Element Wasser auf der Erde eine formende Rolle. Dass Flüsse für die Entstehung reizvoller Landschaften verantwortlich sind, wird in der Heidenheimer Brenzregion besonders
deutlich.

Rast am Härtsfeldsee bei Dischingen
Rast am Härtsfeldsee bei Dischingen © Heiko Grandel

Ein großes Radwegenetz lädt hier zu Entdeckungstouren durch die geologischen Zonen im UNESCO Geopark Schwäbische Alb ein. Wer seine Unterkunft z. B. in Heidenheim a. d. Brenz bucht, kann von dort zu sogenannten „Stern-Radtouren“ aufbrechen. An den Ufern der Brenz sind neben Wasserspielplätzen für die Abkühlung bei Sommertemperaturen auch Lernorte entstanden, an denen Jung und Alt Wissenswertes über die ökologisch wertvolle Flusslandschaft erfahren. Zum Einradeln eignen sich leichte, steigungsarme Touren entlang des 56 km langen Brenzradweges – den Rückweg können müde Radler hier ganz bequem mit der Bahn antreten. Wer von der einzigartigen Landschaft nicht genug bekommt, dem eröffnen sich etwa bei der Meteor & Wälder-Tour zum Steinheimer Meteorkrater oder der Wasser & Stein-Tour auf das Härtsfeld abwechslungsreiche Naturräume, die zu Tagesausflügen auf die Albhochflächen einladen. Bei den Geotouren kommen nicht nur sportliche Radler voll auf ihre Kosten. Auch für E-Bike-Fahrer sind die Touren ein Genuss. Für Familien empfiehlt sich die Höhlen-Tour: Als Highlight warten hier die HöhlenErlebnisWelt und das UNESCO-Welterbe Lonetal auf kleine und große Entdecker. Alle Radtouren sind als Rundweg ausgelegt und können auch miteinander kombiniert werden. So genießen Drahtesel-Liebhaber eine abwechslungsreiche Auszeit!

Downloads