Albschäfer-Zeitspur: Brenzquellrunde in Königsbronn
Leicht
Die Brenzquellrunde ist die kleine Schwester des längeren Karstquellenwanderweges und eine ideale Tour für Familien. Auf dieser Tour sollte man auch einen Gang zurückschalten und die Eindrücke auf sich wirken lassen. Genießen Sie am Anfang und Ende die Brenzquelle. Sie zählt zu den größten und schönsten Quelltöpfen im Geopark Schwäbische Alb.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Faunistische Highlights
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Die Zeitspur führt vom schönen Rathaus mit Rokokofassade über den Klosterhof und dann parallel zur Brenz zum naturbelassensten Teil des Itzelberger Sees. Er wurde ursprünglich von den Mönchen des Klosters Königsbronn als Fischteich angelegt. Einfach ein wunderschönes Fleckchen Erde, um Zeit und Raum zu vergessen und die Seele baumeln zu lassen. Weiter geht es auf dem Albschäferweg zur Brücke an der Brenz. Nun steigt der Weg an zur Ruine Herwartstein. Herrliche Ausblicke übers Brenztal genießen wir hier. Das Highlight am Weg kommt nochmal am Schluss der Tour – der Brenztopf. Jetzt die Beine im Brenzwasser der Kneippanlage abkühlen und dann noch gemütlich im Biergarten einkehren. Die Kinder werden ihren Spaß haben an den vielen Spielplätzen und vor allem am Wasser. Was braucht man mehr für einen gelungenen und entspannten Tag im Brenztal.
Autorentipp
Die Brenzquellrunde als Quiztour machen. Die kostenlose „Quiztour“-App – im Apple App Store oder in Google Play laden und los legen.
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz aus gehen wir zunächst zum Rathaus. Vor dem Fachwerkhaus stehen einigee Übersichtstafeln, die uns einen Überblick über das historische Areal Königsbronns und der umliegenden Wanderwege geben. Wir starten am Rathaus in Königsbronn und statten am besten gleich zu Beginn dem Brenztopf einen Besuch ab. Dem gelben Ring folgend geht es über den Parkplatz an der Halle und über ein kleines Brenzbrückchen zum Klosterhof. Das ehemalige Zisterzienserkloster lädt mit seinen viel Sehenswertem und Infotafeln zum Verweilen ein. An der Kirche wenden wir uns rechts Richtung Itzelberger See und gehen auf der Paul-Reusch-Straße entlang. Am nächsten Abzweig, der Brenzstraße erreicht man, wer Lust hat, die Feilenschleiferei. Sonst geht es weiter auf der Paul-Reusch-Straße, die am Ende in einen Fußweg übergeht, der durch eine Unterführung hindurch direkt zur Brenz führt. Am Holzbrückchen bleiben wir auf der linken Seite des Itzelberger See. Auf dem Seeweg umrunden wir das eindrucksvolle Feuchtbiotop mit seiner Vogelschutzinsel. Einen kurzer Besuch des Friedhofs mit seinen historischen Epitaphien können wir nur empfehlen. Wir gehen nun weiter auf die andere Seeseite und treffen dort den Albschäferweg. Viele Rast- und Ruhemöglichkeiten stehen am See zur Verfügung. Immer am See entlang, vorbei am Bootsverleih, Minigolf und Kiosk gehen wir auf dem Albschäferweg weiter. Am Brückchen angelangt, verlassen wir den See und gehen ein kurzes Stück auf dem ruhigen Sträßchen, überqueren die Bahnlinie und wenden uns dann nach links. Nun geht es stetig bergauf, oben angelangt rechts am Waldrand entlang zur Ruine Herwartstein. Ein kurzer Abstecher zum Aussichtspunkt ist lohnenswert. Weiter geht es zunächst ein Stück auf der Straße und dann unterhalb der Skischanze auf teils geteerten Pfaden hinab zum 4 Meter tiefen Quellsee - dem Brenzursprung. Dort lädt die Kneippanlage und der Spielplatz zur abschließenden Rast ein.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Getränke und Rucksackvesper wird empfohlen.
Sicherheitshinweise
Bitte bedenken Sie, dass Sie zu einem großen Teil auf naturnahen Wegen unterwegs sind. Wege im Wald können sich aufgrund Forstarbeiten im schlechten Zustand befinden. Bitte achten Sie deshalb auf festes Schuhwerk.
Erkundigen Sie sich nach den Öffnungszeiten der Einkehrbetriebe.