Durch Urzeit, Eiszeit und Kultur

Jura – 200 bis 144 Millionen Jahre vor unserer Zeit: Zurück in die Karibik der Urzeit
Vor rund 150 Millionen Jahren war unsere Gegend vom subtropischen Jurameer, der Tethys, mit bunten Korallenriffen und vielen urzeitlichen Meeresbewohnern überflutet. Kalkfelsen in unserer Landschaft und Korallenfossilien sind Zeitzeugen dieses Urmeeres.

Riffmuseum Gerstetten, Korallenmuseum Nattheim
UrMeerPfad und weitere Rundwanderwege rund um Gerstetten, Urweltpfad Bolheim
Wanderwege im Lonetal, Eselsburger Tal, Wental

 

 

 

Kreide – 144 bis 65 Millionen Jahre vor unserer Zeit
Die Erdplatten bewegen sich, das Klima kühlt ab und das Meer zieht sich zurück. Es fließen große Flüsse wie die Ur-Lone übers Land und formen Täler. All dies geschieht zu einer Zeit, in der noch Dinosaurier unsere Gegend beherrschen.

Tertiär – 20 Millionen Jahre vor unserer Zeit
Afrikanische und eurasische Platten bewegen sich aufeinander zu. Die Alpen entstehen und trennen ein kleines Meer von der großen Tethys ab. Sein nördliches Ufer verläuft mitten durch unsere Gegend und ist als Kliffkante mit Bohrmuschellöchern noch heute in Heldenfingen und Bolheim zu sehen.

UrMeerPfad und weitere Rundwanderwege rund um Gerstetten, Urweltpfad Bolheim

 


Eine Katastrophe aus dem Weltall

Nur wenige Millionen Jahre später durchbricht eine Katastrophe aus dem Weltall das Gefüge der erdgeschichtlichen Veränderungen. Ein Meteorit gräbt sich auf dem Albuch in die Erdkruste, wenige Kilometer weiter formt ein weiterer das Nördlinger Ries. Es entsteht ein Kratersee. Er zählt zu den am besten erhaltenen Kratern der Welt. Auf seinem Zentralhügel wurde eine Klosteranlage errichtet. Heute findet man dort ein bezauberndes Heimatmuseum.

Meteorkrater-Museum Steinheim-Sontheim
Meteorkrater-Rundwanderweg und geologischer Lehrpfad, Heidelehrpfad auf der Schäfhalde

 

 

 

Unsere Karstlandschaft entsteht – vor 5 Millionen Jahren
Vor 5 Millionen Jahren beginnt der Prozess der Verkarstung und hält bis heute an. Versickerndes Regenwasser wäscht Spalten und Röhren aus dem kalkhaltigen Juragestein. Dabei entstehen Höhlen und Flusstäler fallen trocken. An manchen Stellen stürzt der Boden ein. Das Wasser fließt unterirdisch den starken Flusstälern zu und tritt an Karstquellen und im Donaumoos wieder zutage. Einer davon ist der Brenztopf in Königsbronn, welcher zu den größten Karstquellen der Alb zählt. Darüber hinaus zeugen imposante Dolinen, die man bei Zang und in den Wäldern findet, von dem Millionen Jahre andauernden Prozess der Verkarstung.

HöhlenErlebnisWelt Giengen Hürben, Brenzursprung Königsbronn
Lonetal mit Höhlen, Karstquellenweg in Königsbronn, Rundwanderwege im Eselsburger Tal und im Brenztal, Trockentäler Wental, Hungerbrunnental, Dolinen und Erdfälle in den Wäldern Nattheims, Geologischer Pfad auf dem Härtsfeld, Urweltpfad Bolheim

 

 

 

Menschen erfinden die Kunst – vor 30.000 bis 40.000 Jahren
Noch weitere Millionen von Jahren wechseln sich Eis- und Warmzeiten ab und auf dem afrikanischen Kontinent entwickelt sich die Gattung Mensch. Weitergewandert und weiterentwickelt schafft er vor etwa 30.000 Jahren als Homo sapiens die ersten Kunstwerke. Vogelherd-Pferdchen, Mammut und Löwenmensch sind nur die wichtigsten Exemplare im Lonetal. Sie zählen bis heute zu den ältesten bekannten Kunstwerken der Menschheit. Vom Steinzeitjäger und Sammler entwickelt sich der Mensch zum Ackerbauern und Viehzüchter und beginnt mit der Metallverarbeitung. Kelten nennt man das hier lebende Volk um Christi Geburt.
Römer, Alamannen, Merowinger folgen und gestalten ihren Lebensraum auf der Ostalb. Im Mittelalter werden Häuser aus Stein gebaut, Ritter- und Adelsfamilien lassen sich nieder. Als Müller, Weber, Bergleute, Köhler, Handwerker, Bauern und Schäfer verdienen die meisten Menschen ihr Brot und hinterlassen eine Kulturlandschaft, die viele Geschichten erzählt und zum Entdecken einlädt.

Korallen- und Heimatmuseum Nattheim, Burg Katzenstein, Museum Schloss Hellenstein, Römerbad Heidenheim, Alte Mühle Burgberg, Galluskirche und Heimatmuseum im Schloss Brenz, Stadtmuseum Giengen, Heimatmuseum Herbrechtingen, Archäopark Vogelherd