Brenz

Dem römischen Erbe auf der Spur

Vor fast 2.000 Jahren siedelten sich römische Truppen in Heidenheim (damals „Aquileia“) an. Nach deren Abzug entwickelte sich der Ort dank reicher Bohnerzvorkommen und der verkehrsgünstigen Lage im Brenztal zu einem wichtigen Standort im Nordwesten der Provinz Raetien. Zwischen Sontheim und Niederstotzingen war zudem eine bemerkenswerte Dichte römischer Gutshöfe zu finden. Sie lagen entlang der Römerstraße, die (von der Donau kommend) bei Sontheim an der Straßenstation „Braike“ vorbeiführte.

Container

VIA ISTER

Auch heute noch sind die Spuren des römischen Erbes in der Heidenheimer Brenzregion unübersehbar. Eindrucksvoll begegnet man ihnen in Heidenheim im Museum im Römerbad oder in Sontheim bei den römischen Ausgrabungen in der „Braike“ (im Gelände markierte  Grundmauern mit Infotafel).

Ein europaweites Kooperationsprojekt hat es sich zum Ziel gesetzt, das alte Römische Straßen- und Siedlungsnetz entlang der Donau wieder zu beleben und es in eine gemeinsame kulturhistorische Route (VIA ISTER) zu integrieren.

Container

ISTER-Meilensteine

Die Route wurde dafür mithilfe von „Meilensteinen“ markiert. Sie tragen einen QR-Code über den aktuelle Inhalte zur VIA ISTER abrufbar sind. Z. B. alle Meilenstein-Standorte oder Sehenswürdigkeiten aus der Zeit des Römischen Imperiums (Kastelle, Bäder, Wachtürme, Gutshöfe usw.).

In der Heidenheimer Brenzregion finden Sie zwei ISTER Meilensteine: Am Museum im Römerbad in Heidenheim und am Schloss Brenz in Sontheim an der Brenz.

Mehr Infos unter www.via-ister.eu oder im Informationsflyer.

Container