Ammonit aus Stein
Logo Geopark Schwäbische Alb

UNESCO Global Geopark
Schwäbische Alb

Entdecken - Erleben - Verstehen

Die Schwäbische Alb mit der Heidenheimer Brenzregion am östlichen Ausläufer ist nicht nur eine faszinierende Karstlandschaft, sondern auch ein einmaliges Fenster in die Vergangenheit und ein kostbarer Schatz für die Zukunft. Deshalb ist sie seit 2015 als UNESCO Geopark ausgezeichnet.

Der Weg des Wassers hat die Schwäbische Alb geprägt – vom tropischen Meer der Jurazeit bis heute. Karstlandschaft und Erdgeschichte lassen sich im Geopark auf viele Arten erleben. Gestein und Menschheitsgeschichte sind dabei untrennbar miteinander verbunden. Besonders reiche Zeugnisse dafür finden sich in der Heidenheimer Brenzregion.

Container

Geopark Infostellen

Die Geopark Infostellen zeigen die vielfältigen Facetten der Landschafts- und Kulturgeschichte. Sie laden dazu ein, die Schwäbische Alb aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben und Verknüpfungen zu verstehen. So entsteht das unverwechselbare Mosaik des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb. Im Kreis Heidenheim gibt es vier Infostellen.

Container

Geopoints

Als sogenannte "Geopoints" werden landschaftlich, erdgeschichtlich und kulturhistorisch bedeutende Orte ausgezeichnet. Die Geopoints bieten auf 6.200 km² eine spannende Zeitreise durch rund 200 Millionen Jahre Erdgeschichte. Was die Geopoints auch attraktiv macht: Sie können auf eigene Faust und ohne Eintritt erkundet werden. 

Container

Geopark-Schulen

In den Geopark Schulen wird die landschaftliche Vielfalt an kommende Generationen vermittelt. Bewusstseinsbildung stößt die nachhaltige Entwicklung der Region an. Unser reiches Erbe entdecken, mit allen Sinnen erleben und ein tiefes Verständnis für Zusammenhänge entwickeln – das ist der Dreiklang im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb.

Container