
© Fouad Vollmer
UNESCO Welterbe
"Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb"
"Das Schönste, was Mensch und Natur uns hinterlassen haben" – so beschreibt die UNESCO ihre Welterbestätten. Sechs Höhlen auf der Schwäbischen Alb gehören dazu, davon drei im Lonetal (Vogelherd, Bockstein und Hohlenstein). Die Höhlen sind bedeutende Fundorte. Die Eiszeitmenschen schufen dort die ersten Kunstfiguren und Musikinstrumente. Zwei der bekanntesten Funde, Mammut und Wildpferd, stammen aus der Vogelherdhöhle in der Heidenheimer Brenzregion.