Flusserlebnis und Industriegeschichte im Brenztal
Aus einer typischen Karstquelle entspringt das muntere Flüsschen Brenz und macht sich auf den Weg ins etwa 50 Kilometer entfernte Donautal. Auf seinem Weg entdeckt man viel Sehenswertes und Naturschauplätze vom Feinsten.
Am Brenzursprung in Königsbronn
Auf einem Streifzug durch die Industriegeschichte Königsbronns führt der Geschichts- und Industriepfad auf verschlungenen Wegen vom Brenzursprung übers Klosterareal zum Itzelberger See, zur alten Produktionsstätte der Schwäbischen Hüttenwerke am Pfefferursprung und hoch zur Burgruine Herwartstein. Auf dem Weg darf gekneippt, geplantscht und Boot gefahren werden.
Historische Feilenschleiferei
Die Feilenschleiferei wurde als Drahtzuggebäude für die Herstellung von Drähten und Nägeln erbaut. Im Jahre 1823 wurde sie von den Königlichen Hüttenwerken erworben und kam später dann als Dreherei zum Einsatz. Die Firma Voith baute 1888 das Wasserrad ein. …mehr
Naturschutzgebiet Eselsburger Tal – ein Eldorado für Burgen und Naturforscher
Auf verschlungenen Wegen umfließt die Brenz den Umlaufberg Buigen. Auf Wanderwegen gelangt man an die spannendsten Aussichtsplätze und zu den bizarren Felsnadeln, den Steinernen Jungfrauen. …mehr
Brenz-Renaturierung
Kurz hinter Hermaringen gelangt man an einen Brenzabschnitt, der durch eine großangelegte Renaturierungsmaßnahme des Landes Baden-Württemberg ein ganz besonderes Naturerlebnis bietet. Hier zu sitzen, an heißen Tagen die Füße im Brenzwasser zu baden und die heimische Vogelwelt zu beobachten – das ist Entspannung pur.
Schloss Brenz und Galluskirche – alte Herrschaftssitze im unteren Brenztal
Unterhalb vom Schlossberg in Brenz fließt die Brenz durch eine Mühlenanlage hindurch ins bayerische Bächingen. Die romanische Galluskiche und das Schloss Brenz mit Heimatmuseum und Geopark-Infostelle sind auf jeden Fall einen Besuch wert.
Schloss Brenz
Das heutige Renaissanceschloss Brenz, in Sontheim/Brenz, entstand ursprünglich aus dem Wohngebäude einer Ritterburg. Dieser sogenannte Palas überstand den 30-jährigen Krieg im Wesentlichen unbeschadet. …mehr
Galluskirche
Das spätromanische Bauwerk gehört zu den schwäbischen Schmuckkirchen des Landes. Seine klare Architektur und sein eindrucksvoller Bildschmuck ziehen Besucher
von nah und fern an. …mehr