Naturwelt Meteorkrater
Ergebnis einer Katastrophe vor 14,5 Mio. Jahren: Ein Meteoriteneinschlag schuf das bekannte „Steinheimer Becken“, den weltweit am besten erhaltenen Impaktkrater mit Zentralhügel. Zur selben Zeit entstand das „Nördlinger Ries“. Rund um das Kraterbecken hat sich eine ganz besondere Naturwelt entwickelt, die mittlerweile unter Naturschutz gestellt ist.
Die spannende Erdgeschichte lässt sich nicht nur im Meteorkrater-Museum erforschen.
Auf dem sechs Kilometer langen geologischen Lehrpfad oder dem 20 Kilometer langen Meteorkrater-Rundwanderweg begibt man sich auf spannenden Pfaden auf den Kraterrand und erfährt die Geheimnisse dieser besonderen Naturlandschaft. Auf dem Krater-zu-Krater-Radweg gelangt man vom Steinheimer Meteorkrater ins Nördlinger Ries.
Meteorkrater-Rundwanderweg
|
|
![]() |
Länge: 20 km Rundwanderweg |
Start & Parken: Meteorkrater-Museum, Sontheimer Wirtshäusle, Schäfhalde, Hitzinger Steige von Steinheim Richtung Königsbronn, Hirschtal von Steinheim Richtung Gnannenweiler. Mehr zur Tour |
Geologischer Lehrpfad
|
|
![]() |
Länge: 6 km Rundwanderweg
Start & Parken: Meteorkrater-Museum, Sontheimer Wirtshäusle. Mehr zur Tour |
Krater-zu-Krater-Radweg |
|
![]() |
Länge: 130 km
Start & Parken: Rathaus in Steinheim am Albuch. Mehr zur Tour |
Meteorkrater-Museum und GeoPark-Infostelle
In der geologischen Abteilung wird der Meteoriteneinschlag erlebbar. Mit spannenden aufbereiteten Informatonen erfährt der Besucher alles über die Auswirkungen der Katastrophe auf und unter der Erdoberfläche. Versteinerte Pflanzen und Tiere aus den Ablagerungen des Kratersees werden in der paläontologischen Abteilung ausgestellt und abwechslungsreich erklärt. Ein Animationsfilm versetzt Groß und Klein in die Zeit des Meteoriteneinschlags. Geologie zum Anfassen gibt es in der GeoPark-Infostelle des GeoParks Schwäbische Alb und im Präparationsraum kann man unter fachmännischer Anleitung selbst Hand anlegen. …mehr