Eselsburger Tal - Wandervorschlag 5
Leicht
Bei dieser Tour handelt es sich um einen Wandervorschlag - eine eigenständige durchgängige Markierung ist nicht gegeben. Sie orientieren sich an den grünen Wegweisern.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Beschreibung
Vom Wanderparkplatz Eselsburg an der Landesstraße 1079 wandern wir zunächst auf dem geschotterten Weg entlang des sogenannten Mühltals hinunter ins eigentliche Eselsburger Tal. Es geht vorbei an herrlichen Heideflächen und wir genießen einen tollen Blick über das Tal. Im Talgrund gehen wir nach rechts und folgen der Asphaltstraße bis zu den Steinernen Jungfrauen. Von dort gehen wir den gleichen Weg zurück und folgen der asphaltierten Ortsverbindungsstraße bis nach Eselsburg. Hier bietet sich eine kurze Rast in der Talschenke oder im Biotal-Hofcafé an. Über die Talstraße, führt uns die Burgstraße steil bergauf bis zum Ausgangspunkt.
Spielregeln im Naturschutzgebiet
Nicht
mit dem Fahrrad fahren dürfen Sie auf den Heiden und auf schmalen
Waldpfaden. Zum Schutz der seltenen Pflanzenbestände ist außerdem das
Verlassen der Wege in den Hangwäldern verboten, ausgenommen das Betreten
der keltischen Wälle auf dem Buigen. Bitte pflücken Sie grundsätzlich
keine Pflanzen; auch Ausgraben ist nicht erlaubt. Hunde gehören an die
Leine, wild lebende Tiere und Schafherden werden sonst aufgescheucht.
Denken Sie daran: Feuermachen ist nur an öffentlichen Feuerstellen wie
bei der Bergwachthütte am Bindstein gestattet. Rasten Sie abseits der
Felsen und Heiden! Auch fürs Reiten und Klettern gibt es
Einschränkungen: Reiten ist nur auf den Wegen der Talaue und kurzen
Verbindungsstücken bei der Domäne Falkenstein und bei Eselsburg erlaubt.
Klettern darf man an neun Felsen, teils mit jahreszeitlicher
Einschränkung. Kurzfristige Sperrungen zum Schutz von Brutvögeln sind zu
beachten. Bootfahrer werden gebeten, Uferbereiche und Flachwasserzonen
zu meiden, um Wasservögel, besonders während der Brutzeit, nicht zu
stören. Höhlen dürfen zum Schutz überwinternder Fledermäuse von Oktober
bis März nicht betreten werden, und Höhlenbewohner genießen
Nichtraucherschutz: Machen Sie nie in einer Höhle Feuer. Es ist auch
nicht nötig, Abfälle, Flaschenscherben und anderes „Kulturgut“ für
künftige Archäologen zurückzulassen. Ein Ranger (hauptamtlicher
Schutzgebietsbetreuer) der Stadt Herbrechtingen sorgt für die Einhaltung
der Spielregeln im Naturschutzgebiet.