Karstquellenweg: Königsbronner Runde
Mittel
Die Königsbronner-Runde des Karstquellenweges bietet dem Wanderer die Möglichkeit den über 27 km langen Hauptweg in einer Tagestour zu begehen. Dabei verläuft der Rundwanderweg entlang mehrerer Karstquellen im Raum Königsbronn. Die bekannteste und wohl auch die schönste dieser Quellen ist der Brenztopf, wo die Tour startet.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Kulturelle Highlights
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Der Karstquellenweg verbindet in 15 Stationen die wichtigsten Wasseraufbrüche des oberen Brenz- und Kochertals. Der Weg ist mit dem Wanderezeichen "gelber Ring" beschildert und kann in drei Ringstrecken begangen werden.
Über die europäische Wasserscheide hinweg verbindet er die beiden benachbarten und befreundeten Orte Oberkochen und Königsbronn. Den interessierten Heimatfreund will er zur Beobachtung der geologischen und geschichtlichen Besonderheiten eines der schönsten Teile der Ostalb anregen.
Die untere Strecke startet am Brenzursprung, führt zum Itzelberger See und auf der anderen Seite der B19 zur Pfefferquelle. Aus Königsbronn geht es durch den Wald und über den Seegartenhof und die Ziegelhütte wieder auf der anderen Seite der B19 zurück nach Königsbronn.
Wegbeschreibung
Der untere Teil des Karstquellenwegs startet an der Brenzquelle. Über die Itzelberger Straße führt uns die Wegkennzeichnung unterhalb des Herwartsteins zum Itzelberger See. Über die Uferstraße und die Alleestraße gelangen wir zu einer Fußgängerunterführung und können bequem auf die andere Seite der B19 wechseln. Dann führt der Weg bis zur Herrenstraße ein kurzes Stück parallel zur B19. Dort treffen wir auf die idyllisch gelegene Pfefferquelle. Über die Frauentalstraße verlassen wir Königsbronn und wandern weiter im Wald bis zu einer Lichtung. Über die B19 gehen wir auf den Seegartenhof zu und gehen über Birkach weiter zur Ziegelhütte. Bei der Ziegelhütte entspringt eine weitere Quelle. Dort bietet sich eine Einkehr an. Sobald wir wieder Königsbronn erreicht haben, geht es weiter an der Bahnstrecke entlang und am Bahnübergang nach rechts zum Ausgangspunkt zurück.
Ausrüstung
Der Weg ist aufgrund seiner Beschaffenheit nur teilweise (zwischen Brenzursprung und Itzelberger See) für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet.
Die Strecke ist teilweise mit dem Rad befahrbar.
Weitere Informationen
www.heidenheimer-brenzregion.de
www.koenigsbronn.de