Korallen im Korallen- und Heimatmuseum in Nattheim

Ausflugsziele

Sie möchten Ihrer Reisegruppe ein individuelles Programm rund um Heidenheim bieten? Folgende Ausflüge können sie ganz nach Wunsch kombinieren und buchen.

Container
  • Alb-Guide mit einem Paar

    Meteorkrater-Museum

    Im Meteorkrater-Museum erhalten Besucher anschauliche Informationen
    über den Einschlag und die danach entstandene Naturlandschaft.

    • 1. März bis 30. November
    • 15 - 25 Personen
    • Eintritt in das Museum und 1,5 Std. Führung
    • 2,50 € p. P., zzgl. 30 € für eine Führung
    • Buchung bis 7 Tage vor der Anreise

     

    Auf Wunsch Angebote mit speziellen Inhalten zubuchbar – z. B. Wanderung
    auf dem Geologischen Lehrpfad oder begleiteter Besuch des Sammleraufschlusses.

     

    Meteorkrater-Museum
    Hochfeldweg 5 
    89555 Steinheim-Sontheim i. St.
    Telefon Museum direkt: 07329 7370

     

    Anmeldung bei der Gemeinde Steinheim am Albuch:
    Hauptstraße 24
    89555 Steinheim 
    Tel. 07329 9606-52
    info@steinheim.com 
    www.steinheim.com

    Schäfer Johannes Smietana

    Schafhof Smietana - Wanderschäferei

    Bei einer Führung über den Schafhof erfährt man Wissenswertes zu Weidegebieten, zur Pflege von Kulturlandschaften sowie zur Schafhaltung.

     

    • ganzjährig
    • 5 - 60 Personen
    • 1 - 2 Std. Führung mit Verkostung von Schafwurstsorten
    • 7 € p. P., Kleingruppen bis 10 Personen 70 € Mindestgebühr
    • Buchung bis 10 Tage vor der Anreise

     

    Anmeldung beim Schafhof Smietana:
    Busentalhalde 1 
    89555 Steinheim am Albuch
    Telefon 07329 7200 
    info@schafhof-steinheim.de
    www.schafhof-steinheim.de

  • Familie im Riffmuseum Gerstetten

    Riffmuseum und Eisenbahnmuseum

    Der Besucher betritt das Gerstetter Riff , eine untermeerische Landschaft
    mit Korallen und Schwämmen, und erlebt ganz ohne Taucherbrille und
    Schnorchel die einstige Unterwasserwelt von vor 145 Millionen Jahren.

    • ganzjährig
    • 8 - max. 20 Personen
    • Eintritt in das Museum und 1-1,5 Std. Führung
    • 2 € Eintritt p. P., zzgl. 30 € für eine Führung
    • Buchung bis 7 Tage vor der Anreise

     

    Riffmuseum und Eisenbahnmuseum im Bahnhof Gerstetten
    Am Bahnhof 1 
    89547 Gerstetten

     

    Anmeldung bei der Gemeinde Gerstetten:
    Wilhelmstraße 31 
    89547 Gerstetten
    Tel. 07323 84-0 
    riffmuseum@gerstetten.de
    www.gerstetten.de

    Rad von einem Zug

    Lokalbahn

    Bei einer Fahrt zwischen Amstetten und Gerstetten durch die malerische
    Landschaft der Albhochfläche kann das Reisegefühl längst vergangener
    Tage erlebt werden.

    • Mai bis Oktober
    • 20 - max. 100 Personen
    • 50 Min. einfache Fahrt bzw. 130 Min. Hin- und Rückfahrt im Dampfzug
    • 12 € p. P. einfache Fahrt, 18 € p. P. Hin- und Rückfahrt
    • Buchung bis 14 Tage vor der Anreise

    Weißwurst-Frühstück im Speisewagen zubuchbar.

     

    Anmeldung bei UEF Lokalbahn:
    Bahnhof 2 
    89547 Gerstetten
    Tel. 0151 28855000
    info@uef-lokalbahn.de
    www.uef-lokalbahn.de

  • Gruppe in der Charlottenhöhle

    HöhlenErlebnisWelt

    Erdgeschichte spannend inszeniert! Entdecken Sie die Charlottenhöhle, eine
    der längsten Tropfsteinhöhlen Süddeutschlands, das Erlebnismuseum HöhlenSchauLand und das HöhlenHaus.

    • April - Oktober
    • ab 15 Personen
    • Führung Höhle ca. 1 Std. mit HöhlenSchauLand mind. 2 ¼ Std.
    • 10 € p. P., nur Höhle oder HöhlenSchauLand je 6 € p. P.
    • Buchung bis 7 Tage vor der Anreise

     

    Einkehr im HöhlenHaus zubuchbar. Für Kinder bietet sich ein Abenteuerund
    Wasserspielplatz an. Ab einer Gruppengröße von 25-30 Personen wird
    die Gruppe beim Besuch der Höhle aufgeteilt.

     

    Anmeldung bei der HöhlenErlebnisWelt:
    Lonetalstraße 61 
    89537 Giengen-Hürben
    Tel. 07324 987146 
    hoehlenerlebniswelt@giengen.de
    www.hoehlenerlebniswelt.de

    Ruine Kaltenburg

    Ruine Kaltenburg

    Die Kaltenburg, eine mittelalterliche Burgruine aus der Stauferzeit, liegt nahe der Charlottenhöhle und erhebt sich in Spornlage über dem Tal, in dem sich Hürbe und Lone treffen.                                                                         

    • ganzjährig
    • 2 - max. 20 Personen
    • Führung ca. 1 Std.
    • 50 € pro Gruppe
    • Buchung bis 14 Tage vor der Anreise

    Spezielle Führungen für Kinder mit Ritterbekleidung, Schilden und
    Schwertern.

     

    Ruine Kaltenburg - Beim HöhlenHaus Hürben, Aufgang zur Ruine an der
    Straße Richtung Ortschaft Lontal


    Anmeldung bei der IG Kaltenburg:
    Tel. 07322 5317 
    info@ig-kaltenburg.de
    www.ig-kaltenburg.de

    Mühlenrad

    Alte Mühle Burgberg

    In der Schaumühle mit Museum erfährt man viel über vergangene Zeiten
    und die alten Handwerkstraditionen der Burgberger.                                              

    • Mai - Oktober
    • 15 - max. 25 Personen
    • Führung ca. 1 Std.
    • 2,50 € p. P., zzgl. 15 € für eine Führung
    • Buchung bis 7 Tage vor der Anreise

    Einkehr im Historischen Mühlenstadel zubuchbar. Auch für größere Gruppen.

     

    Anmeldung bei der Alten Mühle Burgberg:
    Breite Furt 4 
    89537 Giengen-Burgberg
    Tel. 0160 93269679 
    info@muehlenverein-burgberg.de
    www.muehlenverein-burgberg.de

  • Bienenwaben

    Bio Imkerei Fähnle

    Wissenswertes rund um die Biene und Bienenprodukte.

    • April - August
    • 10 - max. 50 Personen
    • Führung 1,5 - 4 Std. inkl. Verkostung verschiedener Produkte
    • Je nach Programm Kinder ab 4 € p. P. und Erwachsene ab 8 € p. P.
    • Buchung bis 4 Wochen vor der Anreise

    Einkaufsmöglichkeiten im Hofl aden, zusätzlich gegen Aufpreis buchbar: z. B. Kaffee und Kuchen, Kerzenziehen, Herstellung von Kosmetik mit Bienenwachs oder Bienenwachstuch.

     

    Anmeldung bei der Bio Imkerei Fähnle:
    Rosensteinstrasse 15 
    89551 Königsbronn-Zang
    Tel. 07328 4354 
    bio-imkerei-faehnle@t-online.de
    www.bio-imkerei-faehnle.de

    Georg Elser

    Georg Elser Gedenkstätte

    In der Gedenkstätte werden Dokumentationen zum Leben und zur Tat des deutschen Widerstandskämpfers Georg Elser ausgestellt.

    • ganzjährig
    • 20 bis max. 50 Personen
    • Führung 1 bis 1,5 Std.
    • 3 € p. P., zzgl. 35 € für eine Führung
    • Buchung bis 7 Tage vor der Anreise

     

    Georg Elser Gedenkstätte 
    Herwartstraße 3 
    89551 Königsbronn

     

    Anmeldung bei der Gemeinde Königsbronn:
    Tel. 07328 9625-0 
    elser-gedenkstaette@koenigsbronn.de
    www.koenigsbronn.de

    Historischer Flammofen

    Historischer Flammofen am Pfefferursprung

    Der Flammofen ist ein seltenes Zeugnis für die Eisenindustrie im ältesten
    Industriestandort Deutschlands.

    • Auf Anfrage ganzjährig
    • 10 - max. 25 Personen
    • Führung 1 Std.
    • 3 € p. P., Kombikarte für ein weiteres Museum 5 € p. P.
    • Führung zusätzlich 35 €
    • Buchung bis 7 Tage vor der Anreise

     

    Historischer Flammofen
    Frauentalstraße
    89551 Königsbronn

     

    Anmeldung bei der Gemeinde Königsbronn:
    Tel. 07328 9625-0 
    elser-gedenkstaette@koenigsbronn.de
    www.koenigsbronn.de

    Feilenschleiferei

    Feilenschleiferei

    In der Feilenschleiferei wird die Aufbereitung eines der ältesten Werkzeuge demonstriert - das Schleifen und Hauen von Feilen.

    • Auf Anfrage ganzjährig
    • 10 - max. 30 Personen
    • Führung 40 Minuten
    • 3 € p. P., Kombikarte für ein weiteres Museum 5 € p. P.
    • Führung zusätzlich 35 € 
    • Buchung bis 7 Tage vor der Anreise

    Die benachbarte Hausbrauerei des Kulturvereins – im Sommer mit Biergarten
    - ist für Getränke und Vesper zubuchbar.


    Historische Feilenschleiferei 
    Brenzstraße 18 
    89551 Königsbronn

     

    Anmeldung bei der Gemeinde Königsbronn:
    Tel. 07328 9625-0 
    rathaus@koenigsbronn.de
    www.kulturverein-koenigsbronn.de

    Kannenmuseum in der Pfi sterei

    Kannenmuseum in der Pfisterei

    Inmitten von Kaffeeservices aller Art erfährt man viel über die Herstellung von Porzellan und über verschiedene Manufakturen.

    • Sonntags von Mai - Oktober, auf Anfrage ganzjährig
    • 10 - max. 25 Personen
    • Führung 1 Std.
    • Eintritt 3 € p. P., Kombikarte für ein weiteres Museum 5 € p. P.
    • Führung zusätzlich 35 €
    • Buchung bis 14 Tage vor der Anreise

    Kaffee & Kuchen im Museumscafé zubuchbar.

     

    Königsbronner Kannenmuseum 
    Klosterhof 11 
    89551 Königsbronn

     

    Anmeldung bei der Gemeinde Königsbronn:
    Tel. 07328 9625-0 
    rathaus@koenigsbronn.de
    www.kulturverein-koenigsbronn.de

    Schloss Hellenstein von oben

    Schlossberg Heidenheim

    Das Areal auf dem Schlossberg bietet eine ganze Reihe attraktiver Freizeitmöglichkeiten für alle Generationen. Kulturinteressierte kommen ebenso wie Sportbegeisterte und Erholungssuchende auf ihre Kosten!

    • Schloss Hellenstein: Schlossgelände und Führung ganzjährig
    • Opernfestspiele Heidenheim: Spielzeit: Juni bis Juli
      www.opernfestspiele.de
    • Naturtheater: Spielzeit: Juni bis August
      www.naturtheater.de
    • 1. FC Heidenheim 1846: Stadionführung ganzjährig (nicht an Spieltagen)
      www.fc-heidenheim.de
    • Wildpark Eichert: ganzjährig, kostenlos zugänglich

     

    Anmeldung bei der Stadt-Information Heidenheim:
    Te. 07321 327-4910 
    stadt-information@heidenheim.de
    www.tourismus-heidenheim.de

    Brenzpark

    Brenzpark

    Der Brenzpark bietet vielfältige Lebensräume und kann durch unterschiedliche
    Themenführungen entdeckt werden.

    • März - Oktober
    • bis max. 30 Personen
    • Eintritt in den Park mit Führung ab 1 Std.
    • ab 4,30 € für Erwachsene / ab 3,20 € für Kinder ab 7 Jahre 
      bei Kleingruppen 72 € Mindestgebühr für eine Stunde
    • Buchung bis 14 Tage vor der Anreise

    Verschiedene Themen: Parkführung allgemein, der Biber, Lebensraum
    Wasser, Mikrokosmos und Märchen.

     

    Anmeldung beim Brenzpark e.V.:
    Tel. 07321 9245642 
    info@brenzpark-ev.de
    www.brenzpark-ev.de

    Schloss Hellenstein

    Historische Museen Heidenheim

    HIPPOCAMP, der Arbeitskreis Museumspädagogik der Historischen Museen der Stadt Heidenheim, bietet für die Museen

    • Burg, Festung und Schloss Hellenstein
    • Museum Schloss Hellenstein
    • Museum für Kutschen, Chaisen, Karren
    • Museum im Römerbad

    aus einer breiten Veranstaltungspalette passgenaue Führungen und weitere
    museumspädagogische Angebote für unterschiedliche Gruppen an. Details
    werden bei der Anfrage individuell abgestimmt.

    • ganzjährig
    • 10 - max. 25 Personen
    • Führung 1 - 3 Std. möglich
    • Eintritt/Führung ermäßigt 2 €, zzgl. Veranstaltungsgebühr
    • Buchung bis 7 Werktage vor der Anreise

     

    Anmeldung bei der Stadt Heidenheim:
    Historische Museen 
    Tel. 07321 327-4710 
    museen@heidenheim.de
    www.heidenheim.de

    Kunstmuseum Heidenheim

    Kunstmuseum Heidenheim

    Führung durch die jeweils aktuelle Sonderausstellung zu Themen der Gegenwartskunst. Außerdem Eintritt in die Sammlungspräsentation mit
    Originalgrafiken von Pablo Picasso.

    • ganzjährig
    • 10 - max. 30 Persone
    • Führung 1 Std.
    • Eintritt 3 € p. P., zuzüglich 60 € Führungsgebühr
    • Buchung bis 5 Tage vor der Anreise

     

    Anmeldung beim Kunstmuseum Heidenheim:
    Marienstraße 4 
    89518 Heidenheim
    Tel. 07321 327-4810 
    kunstmuseum@heidenheim.de
    www.kunstmuseum-heidenheim.de

    Familie vor dem Steiff Museum

    Steiff Museum

    Die Museumsbesucher machen sich auf eine virtuelle Reise und erhalten einen Einblick in die Geschichte von Steiff sowie der Herstellung der berühmten Plüschtiere.

    • ganzjährig
    • ab 20 Personen
    • Eintritt in die Erlebniswelt und Führung: Aufenthaltsdauer ca. 2 Std.
    • 8 € p. P.
    • Buchung bis 14 Tage vor Anreise

    Einkehr zum Mittag- oder Abendessen oder Kaffee & Kuchen im Bistro
    Knopf zubuchbar.


    Anmeldung beim Steiff Museum:
    Margarete-Steiff-Platz 1 
    89537 Giengen an der Brenz
    Tel. 07322 131-500 
    museum@steiff.de 
    www.steiff.com

    Schloss Brenz

    Schloss Brenz mit Heimatmuseum

    Die Führung beinhaltet neben den historischen Räumen des Schlosses, wie
    dem Rittersaal, auch den Besuch im Heimatmuseum und der Geopark-Infostelle.

     

    • Mai - Oktober
    • 2 - max. 25 Personen
    • Führung durch das Schloss mit Heimatmuseum und Geopark-Infostelle ca. 1 Std.
    • 2,50 € p. P., zzgl. 20 € für eine Führung 
      Gruppen ab 20 Personen 15 € für eine Führung
    • Buchung bis 10 Tage vor der Anreise

    Führungen auch außerhalb des Zeitraumes nach Absprache möglich.

     

    Schloss Brenz 
    Schloßstraße 3
    89567 Sontheim an der Brenz

     

    Anmeldung bei der Gemeinde Sontheim an der Brenz:
    Tel. 07325 17-0
    info@sontheim-brenz.de 
    www.sontheim-brenz.de

    Galluskirche Brenz

    Galluskirche

    Besichtigung des bedeutenden Sakralbaus mit spannenden Einblicken in die staufische Baukunst und in die Geschichte des Christentums.

    • ganzjährig
    • 20 - max. 60 Personen
    • Führung ca. 1 Std.
    • 2,50 € p. P.
    • Buchung bis 14 Tage vor der Anreise

     

    Galluskirche 
    Schlossstraße 
    89567 Sontheim an der Brenz

     

    Anmeldung beim Evangelischen Pfarramt Brenz-Bergenweiler:
    Tel. 07325 919697
    Pfarramt.Brenz-bergenweiler@elkw.de

    Umweltstation mooseum

    Umweltstation mooseum

    Umweltbildung für alle Altersklassen rund um Natur, Kultur und Nachhaltigkeit
    – das gibt es in der Umweltstation mooseum.

    • ganzjährig
    • Eintritt ins Mooseum und Führung 1 Std.
    • 90 € für ein Gruppe bis 25 Personen, Gruppen ab 25 Personen 3 € p. P.
    • Führungen für Kindergarten, Schulen, Vereine und private Gruppen zu
      den Wasser, Moor, Auwald, Wiese, Klimaschutz und Energie, Kultur und
      altes Handwerk und Traktorausfahrten in die Brenzaue oder ins Donaumoos
      möglich
    • Buchung bis 7 Tage vor Anreise

    Einkehr zum Mittag- oder Abendessen oder Kaff ee & Kuchen zubuchbar.

     

    Anmeldung bei der Umweltstation mooseum:
    Schlossstr. 7 
    89431 Bächingen an der Brenz
    Tel. 07325 952583 
    info@mooseum.net 
    www.mooseum.net

  • Burg Katzenstein

    Burg Katzenstein

    Die Burg Katzenstein ist eine Historische Stauferburg aus dem 12. Jahrhundert
    und mit ihrer romanischen Burgkapelle aus dem 14. Jahrhundert wohl eine der ältesten Burgen Süddeutschlands.

    • März – Dezember
    • 5 - max. 80 Personen
    • Eintritt in Burg, Museum und Gastronomie, 1 Std. Führung durch die Burganlage (11, 14 und 16 Uhr)
    • 7 € Erwachsene / 5 € Kinder ab 5 Jahre
    • Buchung bis 7 Tage vor Anreise

    Einkehr zum Mittag- oder Abendessen oder Kaff ee & Kuchen zubuchbar.

     

    Anmeldung bei der Burgverwaltung Familie Walter:
    Burg Katzenstein 1-3 
    89561 Dischingen-Katzenstein
    Tel. 07326 919656 
    info@burgkatzenstein.de
    www.burgkatzenstein.de

    Härtsfeldschättere und Kloster Neresheim

    Härtsfeld-Museumsbahn

    Dampf- und Triebwagen-Sonderfahrten sind ein ergänzendes Angebot der Härtsfeld-Museumsbahn. Das „rollende Museum“ soll den Fahrgästen das Flair einer Eisenbahnfahrt übers Härtsfeld wie vor etwa 50 Jahren vermitteln.

    • ganzjährig Triebwagen
    • Mai – Oktober Dampff ahrten
    • 10 - max. 200 Personen
    • Fahrt 1-3 Std. nach Wunsch
    • Zwischen 350 – 850 € pro Sonderfahrt, ab 30 € für eine Museumsbesichtigung
    • Buchung bis 10 Tage vor Sonderfahrt

     

    Anmeldung bei Härtsfeld-Museumsbahn e.V.:
    Dischinger Str. 11 
    73450 Neresheim 
    Tel. 0172 9117193
    reservierung@hmb-ev.de 
    www.hmb-ev.de

    Korallen im Korallen- und Heimatmuseum in Nattheim

    Korallen- und Heimatmuseum Nattheim

    In einem Rundgang durch die Nattheimer Geschichte werden folgende Themen
    dargestellt: Exzellente Sammlung fossiler Korallen von vor 135 Mio. Jahren, Bohnerzabbau und Köhlerei von der Keltenzeit bis Ende des 19. Jh. Steinplatten aus Steinweiler, Zigarrenmanufaktur und ihre Zeit zu Beginn des 20. Jh. Kultur der Vertriebenen aus Schambek/Ungarn.

    • ganzjährig
    • 2 - max. 20 Personen
    • Eintritt in das Museum frei, Führung ca. 1 Std.
    • 20 € pro Führung
    • Buchung bis 5 Tage vor Anreise

    Gruppenführungen mit Modelleisenbahnanlage im gleichen Gebäude
    kombinierbar.

     

    Korallen- und Heimatmuseum 
    Neresheimer Str. 9 
    89564 Nattheim

     

    Anmeldung bei der Gemeinde Nattheim:
    Tel. 07321 9784-0
    info@nattheim.de 
    www.nattheim.de

Container