Eselsburger Tal - Zu den Steinernen Jungfrauen
Karte in Großansicht
Wanderparkplatz am Freizeitbad Jurawell
Wanderparkplatz am Freizeitbad Jurawell
Ein ebener Rundwanderweg der Brenz entlang. An der Oststeite geht es auf asphaltiertem Weg an sagenumwobenen Felsformationen und Heideflächen vorbei. Die Felsformationen entstanden durch Massenkalke aus dem oberen Jura, welche dann durch die Eintiefung der Brenz herausgeformt wurden. Die Grundlage dieser markanten Herausbildungen wurde vor ca. 150 bis 142 Millionen Jahren im Jurameer abgelagert.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Parken
Kostenlose Parkmöglichkeiten am Freizeitbad Jurawell (Baumschulenweg, 89542 Herbrechtingen).
Anfahrt
Auf der A7 bis zur Anschlussstelle Giengen/Herbrechtingen und weiter auf der B19 nach Herbrechtingen.
ÖPNV
Mit der Brenztalbahn (Deutschen Bahn) Ulm-Aalen bis zum Bahnhof Herbrechtingen.
Fahrplanauskünfte unter www.efa-bw.de
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz aus, starten wir unseren Rundweg nach Westen. Auf dem Baumschulenweg überqueren wir die Brenz und biegen nach links ab. Wir laufen nun auf einem Schotterweg in Richtung Süden und folgen dem westlichen Ufer der Brenz. Der Weg führt bis zur Brenzbrücke am Waldrand entlang. Wir überqueren den Fluss und biegen anschließend beim Biberbau sofort nach links ab. Der Biberbau lädt dank seiner Ruhebänke zum Verweilen und Entspannen ein. Auf diese Weise lässt sich nicht nur die malerische Landschaft, sondern auch der ein oder andere Bewohner der Brenz bestaunen. Rechts geht es in den Ort Eselsburg, wo die Talschenke und der Biotal-Hofcaé zur Einkehr einlädt. Auf einem asphaltiertem Weg folgen wir nun dem Flusslauf. Dieser Weg führt uns, vorbei an markanten Felsformationen - unter anderem auch die Steinernen Jungfrauen - zurück nach Herbrechtingen. Am Ende biegen wir von der Eselsburger Straße in den Baumschulenweg ein und kommen zurück zum Freizeitbad Jurawell.
Spielregeln im Naturschutzgebiet
Nicht mit dem Fahrrad fahren dürfen Sie auf den Heiden und auf schmalen Waldpfaden. Zum Schutz der seltenen Pflanzenbestände ist außerdem das Verlassen der Wege in den Hangwäldern verboten, ausgenommen das Betreten der keltischen Wälle auf dem Buigen. Bitte pflücken Sie grundsätzlich keine Pflanzen; auch Ausgraben ist nicht erlaubt. Hunde gehören an die Leine, wild lebende Tiere und Schafherden werden sonst aufgescheucht. Denken Sie daran: Feuermachen ist nur an öffentlichen Feuerstellen wie bei der Bergwachthütte am Bindstein gestattet. Rasten Sie abseits der Felsen und Heiden! Auch fürs Reiten und Klettern gibt es Einschränkungen: Reiten ist nur auf den Wegen der Talaue und kurzen Verbindungsstücken bei der Domäne Falkenstein und bei Eselsburg erlaubt. Klettern darf man an neun Felsen, teils mit jahreszeitlicher Einschränkung. Kurzfristige Sperrungen zum Schutz von Brutvögeln sind zu beachten.Bootfahrer werden gebeten, Uferbereiche und Flachwasserzonen zu meiden, um Wasservögel, besonders während der Brutzeit, nicht zu stören. Mit der ab dem 01. April 2021 geltenden Verordnung wird die stark frequentierte Brenzstrecke zwischen Herbrechtingen-Bolheim (Sportanlagen) und Herbrechtingen (Heimatmuseum) zur Hauptbrutzeit vom 01. April bis zum 15. Juli gänzlich und in der Zeit vom 16. Juli bis 30. September an Samstagen und Sonntagen für sämtliche Wasserfahrzeuge und für das Baden gesperrt.
Höhlen dürfen zum Schutz überwinternder Fledermäuse von Oktober bis März nicht betreten werden, und Höhlenbewohner genießen Nichtraucherschutz: Machen Sie nie in einer Höhle Feuer. Es ist auch nicht nötig, Abfälle, Flaschenscherben und anderes „Kulturgut“ für künftige Archäologen zurückzulassen. Ein Ranger (hauptamtlicher Schutzgebietsbetreuer) der Stadt Herbrechtingen sorgt für die Einhaltung der Spielregeln im Naturschutzgebiet.
Gesamte Webgbeschreibung lesen »