Neandertalerweg - kurze Variante - Bockstein und Hohlen Stein

Die kleine Variante der Albschäfer-Zeitspur Neandertalerweg entführt Sie in die Urzeit des Menschen. Der Fund eines Oberschenkelfragments belegt, dass sich schon vor 50.000-70.000 Jahren Menschen hier im Lonetal aufhielten. Die Funde aus der Bocksteinhöhle zählen zu den wichtigsten Zeugnissen der Neandertaler in Süddeutschland.
Sicherheitshinweise
Begehen des Weges und Betreten der Höhlen auf eigene Gefahr!
Rutschgefahr bei nassem und gefrorenem Boden!
Ausrüstung
Gutes Schuhwerk erforderlich - steiler Abstieg von der Bocksteinhöhle ins Lonetal!
Parken
Kostenlose Parkmöglichkeiten am Parkplatz der Gaststätte Schlössle Lindenau.
Anfahrt
Auf der A7 bis zur Anschlussstelle Langenau und weiter auf der L1170 an Langenau vorbei bis Rammingen. In Rammingen am Ortsausgang links Richtung Lindenau.
ÖPNV
Fahrplanauskünfte unter www.efa-bw.de
Wegbeschreibung
Die kurze Variante des Neandertalerweges startet an der Geopark-Infostelle beim Schlössle Lindenau, dem Einkehrtipp für Ausflügler ins Lonetal. Ein kleiner Neandertaler weist uns den Weg. Durch die Wälder des Lonetals führt er uns zunächst Richtung Bocksteinhöhle, vorbei an Dolinen und einem Baum-Lehrpfad. Oberhalb der Bocksteinhöhle bietet sich uns ein schöner Ausblick über’s Lonetal. Wir folgen dem schmalen Pfad abwärts zu den Höhlen - Bocksteinschmiede und Bocksteinhöhle. In der Bocksteinhöhle wurden Werkzeuge der Neandertaler gefunden. Durchs Lonetal geht es zu den zur Bärenhöhle im Hohlenstein-Massiv. Das Höhlenensembel gehört zu den wichtigsten Steinzeitfundstätten der Welt!